Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein innovatives Simulationswerkzeug namens „City Mobility Simulator“ (CityMoS) entwickelt, das eine detaillierte Modellierung von Verkehrsknotenpunkten bis hin zu ganzen Städten ermöglicht. Dieses Werkzeug ist besonders wertvoll für die Beantwortung zentraler Fragestellungen zur Mobilität, die als menschliches Grundbedürfnis gilt und einen wichtigen globalen Faktor darstellt. In Anbetracht der Herausforderungen, die mit variierenden Verkehrsinfrastrukturen an unterschiedlichen Orten einhergehen, sind digitale Modelle von entscheidender Bedeutung für individuelle Verkehrs- und Straßenplanungsprojekte. TUM berichtet, dass …

Die Software wurde an der Forschungsplattform „TUM Campus for Research Excellence and Technological Enterprise“ (TUMCREATE) in Singapur entwickelt, wobei die Forschung weitgehend von der „National Research Foundation Singapore“ finanziert wird. TUM arbeitet eng mit verschiedenen Partneruniversitäten, öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen sowie Industriepartnern zusammen. Seit 2002 ist die TUM durch ihren Studiencampus TUM ASIA in Singapur präsent.

Entwicklung von CityMoS

CityMoS hat sich seit seiner Entwicklung 2012 von einem Forschungsprojekt innerhalb der AIDA-Gruppe zu einem marktreifen Produkt entwickelt. Die Plattform umfasst sowohl private als auch öffentliche Verkehrsmittel und bietet benutzerfreundliche, leistungsstarke Werkzeuge, die auf verschiedenen Umgebungen laufen können, darunter Workstations, Laptops, Hochleistungscluster und Cloud-Systeme. TUMCREATE ergänzt, dass …

Die Agentenbasierte Simulation innerhalb von CityMoS ermöglicht es, detaillierte Verhaltensmodelle zu erstellen und Effekte zu entdecken, die mit herkömmlichen Simulationen nicht modelliert werden können. CityMoS existiert in zwei Varianten: CityMoS HPC für komplexe Simulationen in Supercomputing-Zentren oder Cloud-Umgebungen und CityMoS 3D, das 3D-Visualisierung für Echtzeitanalyse und Interaktion bietet. Die Plattform ist generisch und nicht auf spezifische Szenarien wie Singapur beschränkt, sondern kann global eingesetzt werden.

Anwendungen und Funktionen

CityMoS bietet zahlreiche Funktionen, einschließlich mikroskopischer Simulationsmodelle und interaktiver 3D-Umgebungen mit Datenvisualisierungen auf Fahrzeug- und Systemebene. Zudem wird eine bidirektionale Kopplung von Netzwerk- und Mobilitätssimulation angeboten, die eine detaillierte Simulation der Kommunikationsnetzwerke zwischen Verkehrsteilnehmern ermöglicht.

Die Anwendungen von CityMoS sind vielseitig. Sie reichen von der Simulation des Verhaltens von Fahrzeugen und Fußgängern in einem interaktiven virtuellen Labor bis hin zur Untersuchung der Auswirkungen von Straßenänderungen auf das Verkehrssystem in Singapur und Studien zur Elektromobilität in Amsterdam. TUMCREATE beschreibt, wie …

Integration in die Mobilitätswende

Im Kontext der Mobilitätswende wird die Bedeutung von effizienten Transportlösungen immer klarer. Eine aktuelle Studie von Fraunhofer IESE und Fraunhofer IML im Auftrag der DB Regio AG beleuchtet, wie ein attraktiver, straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) aussehen könnte. Besonders der Bus wird als nachhaltiges Mobilitätsangebot angesehen, da er viele Menschen mit wenig Energie befördern kann und keine zusätzliche Infrastruktur wie Schienen benötigt. Fraunhofer IESE weist darauf hin, dass …

In ländlichen und suburbanen Regionen dominieren oft private Autos, während Linienbusse aufgrund schlechter Taktung, fehlender Flexibilität und hoher Fahrpreise unattraktiv wirken. Die Studie untersucht daher Maßnahmen, um den Bus besser in die Mobilitätslandschaft zu integrieren und die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt zu stellen. Ein effizienter ÖPNV könnte maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030 beitragen.