Am 14. Februar 2025 veröffentlichte die Technische Universität München (TUM) eine neue Folge des Podcasts „We Are TUM“, in der Künstliche Intelligenz (KI) und deren Potenziale sowie Risiken thematisiert werden. In dieser Folge stehen Dr.-Ing. Alexander Braun, CIO sowie Vizepräsident für Digitalisierung und IT-Systeme, Prof. Dr. med. Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, sowie Ben Lenk-Ostendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Educational Technology, im Mittelpunkt. Sie diskutieren die neue KI-Strategie der TUM, die aktuelle Nutzung von KI in Forschung und Lehre sowie deren Erfolge in der medizinischen Forschung.
Ein zentrales Thema ist die Integration von KI in didaktische Konzepte und die Ausbildung von Lehrenden. Die Experten betonen die Bedeutung ethischer und gesellschaftlicher Fragestellungen im Rahmen der KI-Forschung. Diese unterstreichen die Notwendigkeit, sowohl technologischen Fortschritt als auch ethische Reflexion zu fördern. Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen, erfordert jedoch eine ausgewogene Betrachtung der daraus resultierenden Herausforderungen.
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren verstärkt Einzug in die Medizin gehalten. Laut IBM nutzt die Medizin maschinelles Lernen, um medizinische Daten zu verarbeiten und somit die Gesundheitsergebnisse sowie Patientenerfahrungen zu verbessern. KI wird zunehmend in modernen Gesundheitssystemen integriert und findet Anwendung in der Unterstützung klinischer Entscheidungen sowie bei der Analyse medizinischer Bilder.
Beispielsweise analysiert KI CT-Scans, Röntgenaufnahmen und MRTs, um Läsionen zu identifizieren. Auch die COVID-19-Pandemie hat dazu geführt, dass neue KI-Technologien in Gesundheitsorganisationen getestet wurden. KI hat das Potenzial, Klinikern, Forschern und Patienten zu helfen, indem sie Diagnosen verbessert, personalisierte Behandlungsansätze unterstützt und klinische Studien effizienter gestaltet.
Chancen und Herausforderungen
Die Nutzung von KI in der medizinischen Diagnostik bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Eine verbesserte Diagnostik ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten, und KI kann personalisierte Therapieansätze bieten. Laut Das Wissen spielt dabei die Qualität der Daten eine entscheidende Rolle. Fortschritte in der Bildbearbeitung und personalisierten Medizin können die Patientenversorgung erheblich verbessern.
Dennoch wirft die Integration von KI auch ethische Fragen auf. Themen wie Datenschutz, Autonomie der Patienten und potenzielle Verzerrungen in den Entscheidungsprozessen müssen kritisch betrachtet werden. Experten fordern klare Richtlinien und Standards, um eine verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Medizin zu gewährleisten. Nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Informatikern, Medizinern und Ethikern können Fortschritte erzielt werden, ohne dass die ethischen Anforderungen außer Acht gelassen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, die medizinische Landschaft grundlegend zu verändern. Die Synthese technologischer Möglichkeiten mit ethischen Standards ist entscheidend für die Zukunft der Patientenversorgung und die erfolgreiche Implementierung von KI im Gesundheitswesen.