Frédéric Prinz von Anhalt, der 81-jährige Adelige, hat sich entschlossen, das Kölner Krankenhaus zu verlassen, in das er wegen einer schweren Lungenentzündung eingeliefert worden war. Der Prinz hatte in den vergangenen Wochen mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen, darunter Herzinsuffizienz und Nierenversagen. Während seines Krankenhausaufenthalts, unterstützt von seinen Söhnen, verlor er rund 20 Kilo, stabilisierte sich jedoch allmählich. Trotz der Empfehlungen des medizinischen Personals plant er, am 5. Februar nach Ungarn zu reisen.
Der Grund für seine Abreise ist der 108. Geburtstag seiner verstorbenen Ehefrau Zsa Zsa Gabor, der am 6. Februar gefeiert wird. Seit dem Tod der Schauspielerin im Jahr 2016 bringt Frédéric ihr jährlich gelbe Rosen und besucht ihr Grab in Budapest. Am 4. Februar reiste er von Köln nach München und plant, am Tag nach seiner Entlassung nach Ungarn zu fliegen. Diese jährliche Tradition ist für ihn eine wichtige Möglichkeit, seine Verbundenheit zu Zsa Zsa Gabor auszudrücken, und zeugt von seiner tiefen Trauer sowie Liebe zu ihr.
Gesundheitliche Herausforderungen und Zukunftspläne
Neben seiner aktuellen gesundheitlichen Verfassung hat Frédéric Prinz von Anhalt in der Vergangenheit auch mit verschiedenen anderen gesundheitlichen Problemen gerungen. Berichten zufolge hat er über einen Aufenthalt in Thailand nachgedacht, doch könnte ein ärztliches Verbot für Langstreckenflüge ihm einen Strich durch die Rechnung machen. Der Prinz ist nicht nur auf seine Gesundheit angewiesen, sondern auch auf seine Freunde und Familie, die ihn während dieser schweren Zeit unterstützten.
Im vergangenen Jahr äußerte Frédéric auch Interesse am Kauf einer Wohnung am Starnberger See, was auf seine Pläne hinweist, im Alter eine lebenswerte und schöne Umgebung zu finden. Trotz seiner gesundheitlichen Rückschläge denkt er an die Zukunft und die Möglichkeiten, die sie mit sich bringen könnte. Die Entscheidung, die Klinik zu verlassen, zeigt seinen ungebrochenen Lebenswillen.
Die Situation von Frédéric Prinz von Anhalt stellt einmal mehr die Herausforderungen dar, mit denen viele ältere Menschen konfrontiert sind. Laut Informationen von destatis.de nimmt die Anzahl der älteren Menschen mit chronischen Krankheiten stetig zu. Diese Entwicklungen sind bedenklich, da sie sowohl die individuelle Lebensqualität als auch das Gesundheitssystem belasten können.
In dieser schwierigen Zeit bleibt Frédéric Prinz von Anhalt den Traditionen seiner verstorbenen Ehefrau treu und plant, diesen besonderen Tag der Erinnerung in Budapest zu würdigen. Weitere Informationen über seine Gesundheitsprobleme und seine Entscheidungen finden sich in den Berichten von tz.de und focus.de.