Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter hat in einem Interview beim „München Briefing“ von Radio Charivari ein persönliches Geheimnis gelüftet: Sein eigentlicher Vorname ist Franz Dieter. Diese Information überraschte viele, da Reiter von seinen Eltern stets mit dem Rufnamen Dieter angesprochen wurde. Der SPD-Politiker wuchs ab dem dritten Lebensjahr in der bayerischen Landeshauptstadt auf und hat sich immer stark mit München identifiziert.
Nach dem Abitur absolvierte Reiter ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof an der Saale und schloss dieses 1981 als Diplom-Verwaltungswirt (FH) ab. Seine berufliche Laufbahn begann er in der Stadtverwaltung München, wo er unter anderem als Leiter des Kassen- und Steueramts arbeitete. Ab April 2009 wurde er Stadtrat in München und übernahm das Referat für Arbeit und Wirtschaft.
Wahlgänge und politische Karriere
Dieter Reiter gewann 2014 in der Stichwahl mit 56,7 Prozent der Stimmen das Amt des Oberbürgermeisters und trat am 1. Mai 2014 die Nachfolge von Christian Ude an. Bei der darauf folgenden Oberbürgermeisterwahl 2020 erreichte er im ersten Wahlgang 47,9 Prozent, behielt jedoch die Oberhand in der Stichwahl, die er mit 71,7 Prozent gegen die CSU-Kandidatin Kristina Frank für sich entscheiden konnte. Reiter plant, 2026 erneut zu kandidieren, um seine Rolle als Oberbürgermeister weiter auszubauen.
In seiner Amtszeit setzt er sich dafür ein, städtische Betriebe in öffentlicher Hand zu belassen und steuerte die Rückkehr zur Microsoft Windows-Plattform in der Stadtverwaltung an, bevor er 2021 mit einer grün-roten Stadtratsmehrheit zu einer quelloffenen Lösung überging. Auch die deutsche Zentrale von Microsoft nahm er nach München und verwirklichte somit einen wichtigen wirtschaftlichen Aspekt für die Stadt.
Persönliches und Engagement
Reiter ist in zweiter Ehe mit Petra Reiter verheiratet und hat ein Kind aus erster Ehe. Seine Frau bringt zwei Kinder in die Ehe mit ein. Darüber hinaus engagiert sich Reiter als Hobbymusiker und veröffentlichte im November 2018 eine Benefiz-CD mit Weihnachtsliedern zugunsten der Stiftung Kinderklinik München-Schwabing.
Besonders für die bevorstehenden Kommunalwahlen in München ist Reiters Rolle entscheidend. Diese Wahlen umfassen die Wahlen von Stadtrat, Oberbürgermeister und Bezirksausschüssen. Die Wähler erhalten drei unterschiedliche Stimmzettel: einen gelben für die Oberbürgermeisterwahl, einen grünen für die Wahl des Stadtrats und einen weißen für den Bezirksausschuss. Die Komplexität der Wahlverfahren spiegelt die Bedeutung von Reiters politischer Arbeit wider.
Die kommenden Wahlen werden für den Oberbürgermeister eine entscheidende Herausforderung darstellen und erfordern genaues Wählen, denn die Wähler dürfen in der OB-Wahl nur eine Stimme vergeben. Dagegen können für die Wahl des Stadtrats bis zu 80 Stimmen vergeben werden. Reiter bleibt ein zentraler Akteur in der Münchner Politik, und die Bürger dürfen gespannt sein, welche Strategien und Projekte er in den nächsten Jahren umsetzen wird.
Die Details zu Dieter Reiters Karriere und seiner Person wurden umfassend dokumentiert. So berichtet die tz, ergänzt durch biografische Informationen von Wikipedia und die Wahlverfahren auf der offiziellen Webseite der Stadt München Stadt München.