Am 16. März 2025 feierte München den St. Patrick’s Day, ein bedeutendes Ereignis, das von der irischen Gemeinschaft der Stadt organisiert wird. Die Feierlichkeiten, die zum 27. Mal stattfanden, umfassten eine beeindruckende Parade, die mehrere Hundert Teilnehmer zählte. In bunt geschmückten Kostümen, vor allem in leuchtendem Grün, zogen die Teilnehmer durch die Münchner Straßen, begleitet von Dudelsackspielern und musikalischen Einlagen aus München und Irland. Die PNP berichtet, dass rund 1500 Teilnehmer in fast 70 Gruppen erwartet wurden und mehrere zehntausend Menschen am Straßenrand die Festlichkeiten begeistert verfolgten.
Unter den Ehrengästen waren Münchens SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter und die irische Botschafterin Maeve Collins, die in einer Kutsche durch die Straßen fuhren. Ziel der Feierlichkeiten ist die Pflege der „bayerisch-irischen Freundschaft“, die durch die kulturellen Ereignisse und die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Gemeinschaften gestärkt wird.
Kulturelle Bedeutung des St. Patrick’s Day
Der St. Patrick’s Day, gefeiert am 17. März, ist mehr als nur ein Fest. Es ehrt St. Patrick, den Nationalheiligen Irlands, der im 4. Jahrhundert in Britannien geboren wurde und im Alter von 16 Jahren von irischen Piraten entführt wurde. Nach sechs Jahren in Gefangenschaft fand er Trost im Glauben und kehrte später als Missionar nach Irland zurück, um das Christentum zu verbreiten. Volksfestwelt erläutert, dass der Feiertag ursprünglich einen religiösen Charakter hatte und in Irland bis in die 1970er-Jahre alle Pubs geschlossen waren.
Die erste St. Patrick’s Day-Parade wurde 1762 in New York City von irischen Soldaten organisiert und entwickelte sich zu einem symbolträchtigen Ausdruck des irischen Stolzes. Heutzutage werden weltweit, auch in Ländern wie Kanada, Australien und Japan, Paraden abgehalten. Diese Feierlichkeiten bringen Menschen aller Herkunft zusammen und haben heute meist einen festlichen Charakter, in dem die irische Kultur gefeiert wird.
Ein zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten ist die Farbe Grün, die symbolisch für die irische Identität steht. Im Gegensatz zu St. Patrick, der ursprünglich mit Blau assoziiert wurde, ist das auffällige Grün heute allgegenwärtig. Die Veranstaltung in München ist daher nicht nur ein Fest für die irische Gemeinde, sondern auch eine Gelegenheit für alle Münchener, sich an der Freude und dem kulturellen Austausch zu beteiligen.