Im Jahr 2025 steht München vor umfangreichen neuen Bauprojekten, insbesondere im Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl. Die Willy-Brandt-Gesamtschule wird in diesem Jahr fertiggestellt und soll ab September 40 Klassen aufnehmen. Diese innovative Bildungseinrichtung wird nach dem Münchner Lernhauskonzept gebaut und umfasst auch einen Mittelschulzug sowie moderne Lehr- und Funktionsräume. tz.de berichtet.

Im Rahmen der Schulbauoffensive der Stadt werden auch die Fachoberschule Nord für Sozialwesen und die Gemeinmaschule in Freiham realisiert. Während die Willy-Brandt-Gesamtschule ein sechszügiges Konzept hat, wird die Fachoberschule dreizügig mit insgesamt 21 Klassen gestaltet. Beide Schulen teilen sich einen fünfgeschossigen Neubau, der eine Mensa, Fachlehrsäle sowie zahlreiche Sozialräume umfasst.stadt.muenchen.de informiert.

Neubauprojekte und Sportanlagen

Der Bau weiterer Projekte ist ebenfalls für 2025 geplant. In der Hochmuttinger Straße werden 101 Wohnungen bis Ende des Jahres bezogen, während an der Ratold- und Raheinstraße ein neues Quartier mit 900 Wohnungen und drei Kindertagesstätten entstehen soll. Zudem ist der Baubeginn für eine neue Sportanlage auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Dachau für das Frühjahr 2025 vorgesehen, obwohl die Nutzung erst 2026 möglich sein wird.tz.de äußert sich zu den Neubauprojekten.

Zusätzlich zu den Schul- und Wohnprojekten wird Ende 2025 ein Satzungsbeschluss erwartet, der ein neues Quartier mit bis zu 2000 Wohnungen im Eggarten initiiert. BA-Chef Rainer Großmann (CSU) hebt hervor, dass diese Neubauprojekte eine der wichtigsten Aufgaben für 2025 darstellen.

Digitale Schulbaukarte und Zukunftsperspektiven

Um einen Überblick über die Schulprojekte zu geben, hat die Stadt München eine digitale Schulbaukarte ins Leben gerufen. Diese bietet umfassende Informationen zu geplanten Bauvorhaben, Standorten und Fertigstellungsterminen. Mit interaktiven Darstellungen richtet sich das Angebot an Schulfamilien, Anwohner*innen und Stadträt*innen. muenchen.de beschreibt die digitale Schulbaukarte.

Die Machbarkeitsstudie zur Tram Y-Nord wird im ersten Quartal 2025 vorgestellt, während der Stadtrat eine endgültige Entscheidung zu den Ergebnissen der Ideenwerkstatt zur Stadtentwicklung mit dem geplanten Termin im Sommer 2025 trifft.

Insgesamt wird das Jahr 2025 in München durch bedeutende Fortschritte in der Bildungsinfrastruktur und Wohnraumschaffung geprägt sein, was wieder einmal das Engagement der Stadt für ein dynamisches und zukunftsorientiertes München unterstreicht.