Der Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten in München bereitet sich auf eine Reihe bedeutender Bauprojekte, die bis 2025 abgeschlossen sein sollen. Bezirksausschussvorsitzende Carmen Dullinger-Oßwald, Mitglied der Grünen, informiert über die laufenden Entwicklungen und sieht der Fertigstellung mehrerer Maßnahmen mit Zuversicht entgegen. Zu diesen Projekten gehört unter anderem der Umbau des Grünspitzes, der bis Mitte 2025 abgeschlossen sein soll. Geplant sind eine vergrößerte Plateaufläche, neue Sitzgelegenheiten, Tischtennisplatten sowie ein barrierefreier Zugang von der Tegernseer Landstraße. Möglicherweise wird es zur Eröffnung ein kleines Konzert geben.
Ein weiteres wichtiges Bauvorhaben ist die Sanierung des St.-Martin-Spitals. Diese Maßnahme soll im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen werden und sieht eine Wiederbelegung durch die Volkshochschule, einen Kindergarten sowie das Sozialreferat vor. Zudem wird die entweihte Kirche in einen Kulturraum umgewandelt. Ein Sozialpastorales Zentrum, das bis 2027 auf 8000 Quadratmetern südlich der Kirche „Maria Königin des Friedens“ entsteht, soll ebenfalls neue Räume für Kitas und betreute Wohngruppen schaffen.
Umbau der McGraw-Kaserne
Ein zentrales Projekt stellt der Umbau der ehemaligen McGraw-Kaserne dar, die im Jahr 1938 erbaut wurde und von 1945 bis in die 1990er Jahre durch die US-Army genutzt wurde. Geplant sind etwa 120 Wohnungen sowie der Bau einer Tiefgarage. Für die Umgestaltung zeichnen die Architekturbüros matt architekten gmbh und Kiessler Architekten GmbH verantwortlich. Der Bauherr, Stadibau München, hat die Umsetzung des Projektes bereits in die Wege geleitet. Der Umbau umfasst auch ein bedeutendes Gebäude, das unter Denkmalschutz steht und zuvor als Schule und Einkaufszentrum diente. Der gesamte Prozess ist für die Jahre 2020 bis 2023 vorgesehen und befindet sich derzeit in der Ausführung, wie [aln.la] beschreibt.
Zusätzlich wird die Ausstellung „Amis in der McGraw-Kaserne“ im Staatlichen Bauamt München 1 vom 11. bis 30. März 2025 stattfinden. Diese Ausstellung wird die bewegte Geschichte der Kaserne thematisieren, die sowohl als Symbol für vergangene Konflikte als auch für die spätere Nutzung durch die US-Armee steht. Der Eintritt ist frei, und die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 14 bis 20 Uhr.
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Der Bau und die Transformation von Städtischen Räumen benötigen auch einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Der Einsatz umweltverträglicher und recyclingfähiger Materialien steht immer mehr im Vordergrund. Initiativen, die auf Kreislauforientierung setzen, könnten dabei helfen, die Emissions- und Energieintensität von Baustoffen zu reduzieren. Experten betonen, dass eine nachhaltige Entwicklung nicht nur den Neubau betrifft, sondern auch den Erhalt und die Wiederverwendung bestehender Gebäude. Laut [allgemeinebauzeitung.de] sollte auch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe in die Bauplanungen integriert werden.
Die Stadt München sieht in der Entwicklung von Immobilien und der Neugestaltung von Räumen eine Chance, nachhaltige Standards zu etablieren. Zukünftige Bauprojekte sollten nicht nur flexibel nutzbar, sondern auch langlebig und ressourcenschonend gestaltet werden. Mit Blick auf den Klimawandel und extreme Wetterereignisse ist die Resilienz von Gebäuden zunehmend von Bedeutung. Strategien wie das begrünte Bauen sind Teil einer zukunftsfähigen Planung.
Insgesamt stehen in München spannende Projekte an, die nicht nur den Stadtteil Obergiesing-Fasangarten aufwerten, sondern auch zukunftsweisende Maßstäbe im Umgang mit klimatischen Herausforderungen und städtischer Entwicklung setzen.