Am 9. Februar 2025 wurde Günther Jauch in München mit dem renommierten Karl-Valentin-Orden ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird seit 1973 jährlich für besondere Verdienste um den Humor verliehen und hat bereits zahlreiche prominente Träger hervorgebracht, darunter Loriot, Helmut Kohl und Papst Benedikt XVI. Thomas Gottschalk, der die Laudatio hielt, nahm dies zum Anlass, um mit seinem typischen Humor über Jauch zu sticheln.

In seiner Rede erklärte Gottschalk, dass es an der Zeit sei, Jauch für seine „gewisse Schrulligkeit“ und „kluge Tiefgründigkeit“ zu ehren. Dabei stellte er eine Verbindung zu dem verstorbenen Komiker Karl Valentin her, was Jauch in einem humorvollen Rückschlag erwiderte, indem er Gottschalk als seine „Liesl Karlstadt“ bezeichnete.

Die Bedeutung des Karl-Valentin-Ordens

Der Karl-Valentin-Orden wird nicht nur für humoristische Verdienste verliehen, sondern er würdigt auch die Integrität der Preisträger. So lobte die Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla Jauchs journalistisches Wissen und sein integrales Verhalten, die ihn zu einem glaubwürdigen Vertrauten im Fernsehen machen. Jauch selbst äußerte, dass er sich in seiner Karriere ein „weitläufiges Ordensverbot“ auferlegt habe, akzeptierte den Orden jedoch mit großer Freude und Stolz.

Bei der Verleihung, die traditionell im Rahmen des Faschingsballs der Narrhalla stattfand, erinnerte Jauch auch an seine Anfänge, in denen er ohne Handy und Google aufwuchs, was ihn mit Karl Valentin verbindet. Diese humorvolle Anekdote stieß auf großes Lachen im Publikum.

Prominente Vorgänger

Die Liste der Preisträger des Karl-Valentin-Ordens ist beeindruckend. Seit seiner Einführung erhielt die Auszeichnung zahlreiche Persönlichkeiten, die im deutschen Sprachraum großen Einfluss hatten. Neben Günther Jauch und Thomas Gottschalk gehören auch Rudi Carrell, Harald Juhnke und Hape Kerkeling zu den Geehrten.

Zuletzt war der Orden jedoch auch in den Schlagzeilen, als die Verleihung 2019 an Andreas Gabalier in der Öffentlichkeit kritisiert wurde. Vorwürfe zu frauenfeindlichem Verhalten und eine Nähe zu nationalsozialistischem Gedankengut führten zu einer angeregten Debatte über die Richtlinien der Auszeichnung.

Unabhängig von Kontroversen bleibt der Karl-Valentin-Orden ein Symbol für Humor und Integrität im deutschen Fernsehen und darüber hinaus. Jauchs Auszeichnung wird sicherlich als weiterer Beweis für seinen anhaltenden Einfluss und seinen Beitrag zur Medienlandschaft angesehen.