Günther Jauch, der bekannte TV-Moderator und Gastgeber der beliebten Quizshow „Wer wird Millionär?“, wurde am 8. Februar 2025 in München mit dem Karl-Valentin-Orden ausgezeichnet. Diese Ehrung, die von der Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla verliehen wird, würdigt Jauchs journalistisches Wissen und seinem integren Umgang in der Medienlandschaft. Die offizielle Bekanntgabe der Auszeichnung erfolgte durch die Narrhalla, die betont, dass München lange Zeit Jauchs Lebensmittelpunkt war.
In einer feierlichen Zeremonie im Deutschen Theater wurde der Orden von Thomas Gottschalk überreicht. Gottschalk, der selbst 2001 mit dem Karl-Valentin-Orden ausgezeichnet wurde, lobte in seiner Laudatio die „Schrulligkeit“ und die „kluge Tiefgründigkeit“ Jauchs. Er zog auch einen interessanten Vergleich zwischen Jauch und Karl Valentin, indem er hervorhob, dass beide ohne die modernen Hilfsmittel wie Handy und Google aufgewachsen sind.
Günther Jauch: Ein Leben für den Journalismus
Günther Jauch, 68 Jahre alt und in Münster geboren, lebt seit vielen Jahren in Potsdam. Seine Karriere begann beim Bayerischen Rundfunk, wo er ursprünglich als Radiounterhalter tätig war. Gemeinsam mit Thomas Gottschalk moderierte er die B3-Radioshow, was seinen Durchbruch in den Medien markierte. Legendär ist seine Moderation des „Torfalls von Madrid“ während eines Champions-League-Spiels im Jahr 1998, die ihm große Bekanntheit einbrachte.
In seiner Dankesrede zeigte sich Jauch geehrt und dankbar und nannte Gottschalk liebevoll seine „Liesl Karlstadt“. Trotz eines zuvor selbst auferlegten „weitläufigen Ordensverbots“ nahm Jauch den Karl-Valentin-Orden mit Freude und Stolz entgegen. Er versprach, den Orden stets in Ehren zu halten.
Der Karl-Valentin-Orden: Eine prestigeträchtige Auszeichnung
Der Karl-Valentin-Orden wird seit 1973 verliehen und ist nach dem berühmten Münchner Satiriker Karl Valentin benannt, der von 1882 bis 1948 lebte. Zu den bisherigen Preisträgern zählen hochkarätige Persönlichkeiten wie Loriot, Franz Josef Strauß, Helmut Kohl und Papst Benedikt XVI. Bemerkenswert ist, dass bisher lediglich sechs Frauen mit diesem Orden ausgezeichnet wurden.
Jauch wird für seine empathische und humorvolle Art geschätzt. Zusätzlich zu seiner Fernsehkarriere engagiert er sich auch für soziale Projekte, wodurch er sich als Arbeiten für die Gesellschaft auszeichnet. Die Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla hob besonders Jauchs integren Umgang in den Medien hervor, was ihn zu einem vorbildlichen Preisträger des Karl-Valentin-Ordens macht.
In einem Blick zurück beließ Gottschalk auch einen anekdotischen Hinweis: Sein eigener Orden sei bei einem Feuer in Malibu geschmolzen, was die festliche Stimmung der Verleihung auflockerte. Mit dieser Auszeichnung erhält Jauch nicht nur ein Zeichen des Respekts für seine bisherigen Leistungen, sondern auch die Anerkennung seiner unermüdlichen Arbeit im Journalismus und in der Öffentlichkeit.
Die Auszeichnung mit dem Karl-Valentin-Orden ist eine bedeutende Ehrung, die Günther Jauch nicht nur als herausragenden Journalisten, sondern auch als Mensch würdigt, der seine Laufbahn stets mit Humor und Integrität geprägt hat.