Am 24. Januar 2025 hat die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. (GFF) die Lehrpreise für das Studienjahr 2023/2024 verliehen. Diese Auszeichnungen wurden überreicht von Prof. Manfred Curbach, dem Präsidenten der GFF, und Dr. Undine Krätzig, der Geschäftsführerin der GFF. Die Lehrpreise honorieren die herausragenden Leistungen in der Lehre und sollen Anreize zur kontinuierlichen Verbesserung der Lehre an der TU Dresden schaffen.

Die GFF hat bereits seit vielen Jahren Preise für exzellente Leistungen in der Aus- und Weiterbildung ins Leben gerufen. Diese Auszeichnungen sind in drei Kategorien unterteilt: den Lehrpreis der GFF 2024, den studentischen Lehrpreis und den Lehrpreis für Angebote in der Lehrkräftebildung. Vorschläge für Preisträger:innen konnten von allen Hochschulangehörigen eingereicht werden, was die Beteiligung an diesem Prozess fördert.

Preisträger:innen und ihre Projekte

Zu den ausgezeichneten Projekten zählen:

  • Helene Müller und Nicholas Bost: Unternehmerisches Handeln mit dem Fokus auf realen Herausforderungen von Startups.
  • Tabea Hörnlein: Theater in der Schule, wo Studierende Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Theatern und Schulen sammeln.
  • Junior-Professorin Nora Huxmann: NewCityConcepts, die innovative Ansätze für die Stadtentwicklung in Hoyerswerda erforscht.
  • Kiara Schwarz: Begleitvorlesung für Ingenieure, welche die Studierenden im ersten Semester unterstützt.
  • Louis Thill: Tutorium für statistische Analysemethoden mit Engagement über die regulären Lehrveranstaltungen hinaus.
  • Prof. Markus Tiedemann und Studierende: Quer-Verbindung, ein Projekt zur De-Radikalisierung und Verständigung.
  • Dr. Sebastian Schellhammer und Prof. Gesche Pospiech: Anwendungen in der Physik zur Kontextualisierung physikalischer Themen für den Schulunterricht.
  • Team BQL-Grundschule, Prof. Sebastian Schorcht: KI-Labor zur Förderung von „future skills“ in der Primarstufe durch offene Werkstattarbeit.

Bedeutung der Lehrpreise

Der Lehrpreis ist ein wichtiges Instrument zur Förderung innovativer und nachhaltiger Lehr- und Lernformate an Hochschulen. Laut den Grundsätzen der Hochschule München (HM), die ebenfalls in der Lehre engagiert ist, liegt der Fokus auf der exzellenten fachlichen Qualifizierung der Studierenden sowie auf Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Diese Prinzipien spiegeln auch die Ziele der GFF wider, indem sie die aktive Mitgestaltung der Studierenden an der Lehre unterstützen.

Die GFF realisiert jährlich etwa 300 Projekte sowie Spendenaktionen, um Studierenden und Wissenschaftler:innen an der TU Dresden Unterstützung zu bieten. Darüber hinaus wurden in der Vergangenheit auch besondere Lehrpreise ausgeschrieben, zum Beispiel für Lehrformate, die von studentischen Gruppen und Initiativen angeboten wurden. Diese Initiativen führen zu einer nachhaltigen Integration innovativer Lehrangebote in das Curriculum der TU Dresden.

Die Lehrpreise der GFF unterstreichen die Relevanz einer qualitativ hochwertigen Lehre, die auf gesellschaftliche Herausforderungen, wie die Klimakrise und digitale Transformation, reagiert. Zudem fördert die GFF den offenen Dialog und respektvollen Umgang, was für eine konstruktive Lernumgebung unerlässlich ist.