Am 4. Februar 2025 kam es in München zu erheblichen Störungen im U-Bahn-Verkehr, insbesondere durch einen Feuerwehr-Einsatz am Sendlinger Tor. Die U-Bahn-Linien U1, U2 und U7 waren betroffen. Die MVG gab bekannt, dass die U1 nur eingeschränkt zwischen Mangfallplatz und Kolumbusplatz sowie zwischen Hauptbahnhof und Olympia-Einkaufszentrum fährt. Haltestellen wie Fraunhoferstraße und Sendlinger Tor entfallen komplett. Ähnlich die U2, die nur zwischen Messestadt Ost und Kolumbusplatz und zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching Bahnhof verkehrt, während die U7 nur zwischen Stiglmaierplatz und Olympia-Einkaufszentrum fährt. Die Haltestellen Sendlinger Tor und Hauptbahnhof werden nicht bedient. Diese Einschränkungen waren voraussichtlich bis 08:40 Uhr zu erwarten, um 08:01 Uhr wurde jedoch gemeldet, dass es weiterhin bis etwa 09:00 Uhr zu Behinderungen kommen könnte, da viele Verspätungen und Ausfälle zu verzeichnen waren.
Zusätzlich zu den U-Bahn-Linien sind auch die Buslinien 52 und 62 betroffen, die aufgrund des Feuerwehreinsatzes nur eingeschränkt verkehren konnten. Linie 52 fährt momentan nur zwischen Gärtnerplatztheater und Tierpark, während Linie 62 zwischen Rotkreuzplatz und Stephansplatz sowie zwischen Gärtnerplatztheater und Ostbahnhof bedient wird. Wichtige Haltestellen wie Sendlinger Tor, St.-Jakobs-Platz, Marienplatz (Rindermarkt), Viktualienmarkt und Blumenstraße bleiben unbedient. Diese Behinderungen sind ebenfalls bis etwa 08:50 Uhr angesagt.
U-Bahn-Fahrplan und weitere Störungen
Die aktuellen Probleme im U-Bahn-Verkehr sind nicht die ersten Störungen, die die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) zu bewältigen hat. Bereits vor einigen Tagen waren auf den U-Bahn-Linien U3/U6 und U4/U5 längere Wartezeiten aufgrund von Fahrzeugausfällen zu verzeichnen. Dies war der zweite Tag in Folge mit Taktlücken im U-Bahn-Fahrplan. Die MVG entschuldigte sich for die Zugausfälle und erklärte, dass ein Mangel an verfügbaren Fahrzeugen die Ursache sei. Oliver Glaser, Leiter Betrieb Schiene bei der MVG, verwies auf Sonderschichten, die versucht haben, die Anzahl der auf den Schienen vorhandenen Züge zu erhöhen, was jedoch bislang nicht ausreichend war, um die Situation zu verbessern.
Einige der Herausforderungen umfassen die Installation einer neuen Unterflur-Drehbank in der U-Bahn-Werkstatt, die die tägliche Instandhaltung beeinträchtigt, sowie Lieferverzögerungen bei neuen C2-Zügen. Zudem gibt es eine angespannte Personalsituation: Aktuell sind rund 27 Stellen in der täglichen Instandhaltung unbesetzt. Die MVG hat angekündigt, das Recruiting für Fachpersonal zu intensivieren und die notwendigen Arbeiten in der Werkstatt so schnell wie möglich abzuschließen.
Ausblick und weitere Maßnahmen
Ab dem 3. Februar bis zum 14. Februar wird es vorübergehende Kürzungen bei den U-Bahn-Linien U4 und U7 geben. Während die U4 ganztägig alle zehn Minuten fahren wird, entfällt die Verstärkung in der Hauptverkehrszeit. Die U7 selbst wird mit Kurzzügen auf einem verkürzten Linienweg fahren, während Fahrgäste auf die Linien U2 und U5 ausweichen können. Bis zur Anpassung am 3. Februar sind weiterhin Ausfälle auf den Hauptlinien U3/U6 und U4/U5 zu erwarten. Die MVG arbeitet daran, die Situation im U-Bahn-Verkehr zu stabilisieren, weitere Verbesserungen sind ab Mitte Februar denkbar, da sich der Fahrzeugbedarf während der Modernisierungsarbeiten voraussichtlich verringert.
Für die Münchner Bürger ist es eine herausfordernde Zeit, da der tägliche Weg zur Arbeit und Termine durch die aktuellen Störungen erschwert wird. Die MVG steht weiterhin in der Verantwortung, die öffentliche Mobilität aufrechtzuerhalten und die Situation zu verbessern.