Am 3. März 2025 wurde Prof. Dr. Herbert Welling die Ehrenbürgerwürde der Leibniz Universität Hannover (LUH) verliehen. Welling, der seit mehr als 65 Jahren mit der LUH verbunden ist, hat maßgeblich die Entwicklung der Universität geprägt. Seine akademische Laufbahn begann mit der Promotion an der Technischen Hochschule Hannover im Jahr 1960. Ein bedeutender Wendepunkt war der Beginn seiner PostDoc-Zeit in den USA, der mit der Erfindung des Lasers zusammenfiel.
Welling gilt als Pionier der Quantenoptik und hat entscheidend zur Grundlagenforschung im Bereich Laserphysik beigetragen. Nach seiner Habilitation an der TH Hannover wurde er 1974 Professor und Direktor des Instituts für Angewandte Physik, welches 1982 in das Institut für Quantenoptik umbenannt wurde. Unter seinem Einfluss entwickelte sich die Einrichtung zu einer weltweit anerkannten Forschungsinstitution.
Wirken am Institut für Quantenoptik
Das Institut unter Welling forscht über das gesamte optische Spektralbereich, von ultraviolettem bis hin zu infrarotem Licht. Er befürwortete die Schwerpunktbildung der Physik an der LUH in den Bereichen Laserphysik und Quantenoptik. Zudem war Welling Mitgründer des Laser Zentrum Hannover e. V., einem An-Institut der Universität, das bedeutende Beiträge zur Forschung leistete.
Seine Initiative führte auch zur Ansiedlung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Hannover und sorgte für wichtige Kooperationen mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt sowie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Aus seiner Professur gingen über zehn Unternehmensgründungen hervor, die das Innovationspotential der Forschung unterstreichen.
Auszeichnungen und Errungenschaften
Für seine herausragenden Leistungen in der Wissenschaft erhielt Welling zahlreiche Ehrungen, einschließlich des Großen Bundesverdienstkreuzes und des Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordens. Darüber hinaus wurde ihm die Ehrendoktorwürde der MHH verliehen.
Die Forschungsschwerpunkte an der LUH umfassen, unter anderem, optische Technologien sowie Quantenoptik und Gravitationsphysik. Dieses breite Spektrum ist Teil der Exzellenzcluster PhoenixD und QuantumFrontiers, die den interdisziplinären Ansatz in der modernen Physik unterstützen, wie auch das Engagement von führenden Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Monika Aidelsburger und Prof. Dr. Immanuel Bloch an der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigt. Diese Persönlichkeiten arbeiten an innovativen Projekten in der Quantenphysik, was das spannende Forschungsumfeld weiter bereichert.
Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Welling reflektiert nicht nur seine persönlichen Verdienste, sondern auch die langanhaltende Verbindung und den Einfluss, den er auf die Leibniz Universität Hannover und die breite Physik-Community hatte. Seine Arbeit bleibt weiterhin eine Inspirationsquelle für kommende Generationen in den Bereichen Laserphysik und Quantenoptik.
Für weitere Informationen über die Forschung in der Laserphysik und Quantenoptik an der LMU besuchen Sie bitte diese Seite.
Weitere Details über die Ehrung von Welling finden Sie hier: Uni Hannover.