Der TSV 1860 München musste am 16. Februar 2025 eine herbe Niederlage gegen Dynamo Dresden hinnehmen. In einem packenden Drittliga-Spiel kassierten die Löwen eine 2:5 Niederlage, die sie in der Tabelle weiter in den Abstiegskampf drängt. Bei frostigen Temperaturen zwischen -10 und -15 Grad Celsius, die vom Wetterdienst für den Osten und Südosten Deutschlands prognostiziert wurden, verfolgten 29.004 Zuschauer das Geschehen im Rudolf-Harbig-Stadion. Schiedsrichter Nicolas Winter leitete die Partie, die für die Münchner unter Trainer Patrick Glöckner nach einer starken Startphase schnell zum Albtraum wurde.

Der Spielverlauf war turbulent. Nach einem frühen Rückstand konnte Kwadwo den Ausgleich erzielen, doch Dynamo dominierte das Geschehen und ließ den Löwen keine Chance. Hervorzuheben ist, dass Kwadwo mehrere entscheidende Fehler machte, die zu weiteren Gegentoren führten. Maximilian Wolfram setzte in der Nachspielzeit mit einem Handelfmeter den Schlusspunkt zum 5:2 für die Gastgeber. Kapitän Jesper Verlaat sprach anschließend von „hängenden Köpfen“, während Trainer Glöckner mangelnde Kompromisslosigkeit kritisierte. Mit dieser Niederlage steht der TSV 1860 München nur drei Punkte vor den Abstiegsplätzen und benötigt im nächsten Spiel gegen Arminia Bielefeld dringend Punkte. Die Wettervorhersage sagt leichter Schneefall und -3 Grad für den Freitag voraus.

Spieltage in der 3. Liga terminiert

<pDer Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Spieltage 27 bis 30 der 3. Liga terminiert, was in Absprache mit den Sicherheitsbehörden geschah. Dies ist Teil der Bemühungen, die Sicherheit während der Spiele zu gewährleisten, was insbesondere bei Sonntagsspielen eine Rolle spielt. Die Anstoßzeiten im März sind nun festgelegt, wobei der 27. Spieltag am Freitag, dem 7. März, mit einer Partie zwischen dem VfL Osnabrück und SV Wehen Wiesbaden eröffnet wird.

Die Sicherheitsvorgaben haben bereits Einfluss auf die Ansetzungen einiger Spiele, wie das geplante Sonntagabendspiel zwischen Alemannia Aachen und F.C. Hansa Rostock demonstriert. Der DFB, der die Interessen von über 24.000 Klubs mit mehr als 7,7 Millionen Mitgliedern vertritt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, sichere, spannende und friedliche Fußballspiele zu gewährleisten. Der Schutz von Veranstaltungen, Zuschauern und Teams hat bei der Planung höchste Priorität.

Nachhaltige Sicherheitsarbeit im Fußball

Die stetige Weiterentwicklung des Sicherheitsmanagements ist für den DFB ein zentrales Anliegen. Dies geschieht sowohl im Amateur- als auch im Profibereich. Die Abteilungen Services & Sicherheit sowie die Kommission Prävention & Sicherheit & Fußballkultur arbeiten Hand in Hand, um die Sicherheit in allen Belangen zu verbessern. Wesentliche Eckpfeiler sind qualifiziertes Personal, eine solide Sicherheitsinfrastruktur und effektive Arbeitsabläufe aller beteiligten Akteure.

Im Kontext der aktuellen Niederlage von 1860 München zeigt sich einmal mehr, wie wichtig eine sorgfältige Planung und Einhaltung von Sicherheitsvorgaben sind. Der Fußball bleibt trotz aller Herausforderungen ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft, dessen Organisation und Sicherheit vom DFB nachhaltig gefördert werden.

Für weitere Informationen zu den Sicherheitsvorkehrungen im Fußball können Sie die Webseite des DFB besuchen. Die wichtigsten Details zu den anstehenden Spielen der 3. Liga finden Sie auf dfb.de sowie zu den aktuellen Entwicklungen rund um den TSV 1860 München auf der Süddeutschen Zeitung.