Am 16. Februar 2025 präsentiert sich München mit dichten Wolken und frühlingshaft kaltem Wetter. Am Morgen lagen die Temperaturen bei etwa –2 Grad, während ein Ostwind mit Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h für eine leichte Einschränkung der Sicht sorgte. Trotz der wolkenverhangenen Stimmung blieb es zu Beginn trocken, doch ab dem späten Vormittag war gelegentlicher leichter Schneefall in der Stadt möglich. Die Höchsttemperaturen des Tages werden voraussichtlich kaum über –1 Grad steigen, während die Windböen bis 24 km/h erreichen können. Am Abend sinken die Temperaturen weiter auf –2 bis –3 Grad, wobei der Schneefall vereinzelt bis in die Nacht anhält, jedoch ohne größere Auswirkungen auf den Alltag zu erwarten sind.
Die Wetterlage in München ist typischerweise von einem kalten und schneereichen Winter geprägt, wobei die Durchschnittstemperaturen in dieser Zeit zwischen –4 °C und 4 °C schwanken. Daten von Weatherspark zeigen, dass der Januar der kälteste Monat ist, während die winterliche Periode von etwa Mitte November bis Anfang März dauert. Bei durchschnittlichen Niederschlägen von 71,9 mm im Februar kann der Monat als schneereich betrachtet werden, was München ein typisches Winterambiente verleiht.
Ausblick auf die kommenden Tage
Die Wettervorhersage für die nächsten Tage macht deutlich, dass die kalten Temperaturen anhalten werden. Am Montag, dem 17. Februar, wird überwiegend bewölktes Wetter mit Höchsttemperaturen um –1 Grad angekündigt, für ein paar Stunden kann man auch etwas Sonnenschein erwarten. Am Dienstag, dem 18. Februar, bleibt es winterlich frisch, mit einer maximalen Temperatur von etwa 0 Grad. Aktuell liegen keine Unwetterwarnungen für München vor, was den Bürgern etwas Entlastung in dieser kühlen Zeit gibt.
In München sind die Wintermonate nicht ungewöhnlich kalt, und die Stadt hat ein umfassendes Klimaprofil. Laut Weatherspark zeigt sich der Februar oft mit Temperaturen, die selten unter –12 °C fallen und nie über 30 °C steigen. Diese klimatischen Bedingungen machen München sowohl im Sommer als auch im Winter zu einem attraktiven Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Für diejenigen, die an Wetterdaten und Klimaforschung interessiert sind, wird empfohlen, die Initiativen zur Unterstützung von Projekten wie Meteostat zu besuchen. Dort können Interessierte mehr über die Wetterdaten erfahren und durch Plattformen wie GitHub oder Patreon zur Weiterentwicklung der Projekte beitragen, wie auf Meteostat beschrieben wird.