Von Rosenheim24 wird berichtet, dass die Deutsche Bahn InfraGO AG zwischen dem 20. und 22. Januar umfassende Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Holzkirchen und Rosenheim durchführen wird. Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Entwicklungsprojekts zur Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur in Bayern, das mit dem Ziel verfolgt, die Dienstleistungsqualität der Bahn zu verbessern.

Die Arbeiten führen zu einer Eingleisigkeit, die wiederum Fahrplanabweichungen zur Folge hat. Betroffen sind vor allem die letzten vier Zugverbindungen in beiden Richtungen während der Nacht. In dieser Zeit wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet, um Reisenden eine alternative Möglichkeit zu bieten, zwischen Holzkirchen und Rosenheim zu reisen.

Fahrplanabweichungen und Ersatzverkehr

Details über die Fahrzeiten der Ersatzbusse weichen von den regulären Zugfahrplänen ab. Reisende werden gebeten, sich auf der Webseite der Bayerischen Regiobahn GmbH unter www.brb.de über die Sonderfahrpläne zu informieren. Züge, die nicht in diesen Sonderfahrplänen aufgeführt sind, verkehren laut dem Regelfahrplan ohne Änderungen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren und somit maßgeschneiderte Informationen zur Strecke zu erhalten. Um Echtzeitinformationen zu erhalten, bietet die BRB auch WhatsApp-Kanäle unter www.brb.de/whatsapp an.

Langfristige Infrastrukturmaßnahmen

Die aktuellen Baumaßnahmen sind Teil des umfassenden Sanierungsprogramms „S3“, das die Deutsche Bahn bis Ende 2027 ins Leben gerufen hat. Laut Deutsche Bahn werden insgesamt 53 Milliarden Euro in die Verbesserung der Schieneninfrastruktur investiert. Diese Mittel sind für Generalsanierungen, Instandhaltungsmaßnahmen sowie für die Modernisierung von Bahnübergängen und Signalen vorgesehen.

Konkret soll der Investitionsplan neben umfangreichen Bauarbeiten an Stellwerken und der Ablösung von veralteten mechanischen Anlagen auch den Zugang zu über 400 Bahnhöfen verbessern. Damit zielt die DB darauf ab, die Leistungsfähigkeit des Schienennetzes nachhaltig zu steigern und die Rückkehr auf einen Wachstumspfad innerhalb von drei Jahren zu erreichen.

Die nächsten Jahre werden von intensiven Bauarbeiten geprägt sein, um die bestehende Infrastruktur zu modernisieren. Informationen über zukünftige Streckensperrungen, wie beispielsweise an Wochenenden und Abenden für die Strecke Mühldorf – München Hbf, werden auf der Seite der Südostbayernbahn veröffentlicht. Hier wird der Schienenverkehr im Jahr 2025 teilweise eingestellt, um dringende Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen.