Thomas Müller, der erfahrene Stürmer des FC Bayern München, hat die Möglichkeit einer Vertragsverlängerung klar in der Hand. Sportvorstand Max Eberl erklärt, dass Müller nicht großartig verhandeln muss, und ein Gespräch über seine Zukunft steht bevor. Müllers aktueller Vertrag läuft im Sommer 2025 aus, und ähnliche Fristen gelten auch für Kapitän Manuel Neuer, dessen Verlängerung laut dem Vernehmen nach bereits in Planung ist.

In einer aktuellen Stellungnahme zeigt sich Müller offen für eine Fortsetzung seiner Karriere bei den Bayern. Sein Engagement könnte sogar durch den Ausgang des Champions-League-Finales, das in München stattfinden soll, beeinflusst werden. Eberl beschreibt das bevorstehende Gespräch als wahrscheinlich kurz und hebt die Rolle Müllers als Identifikationsfigur für den Klub hervor. Zudem kommentiert Eberl den Vorschlag von Lothar Matthäus, Joshua Kimmich die Kapitänsbinde nicht erst nach Neuers Karriereende zu geben, als „kreativ“.

Vertragsverhandlungen und Spielergebnisse

Thomas Müller hat sich bereits nach dem Spiel gegen Arminia Bielefeld optimistisch über seine Vertragsgespräche geäußert. Er sagte: „Wir sind in guten Gesprächen und in einem guten Austausch.“ Müller glaubt, dass eine Lösung gefunden wird, und die Gespräche zwischen seiner Seite und den Bayern-Bossen laufen schon längere Zeit. Diese positive Zurückhaltung wird auch von Oliver Kahn, dem ehemaligen Vorstand des FC Bayern, unterstützt, der ebenfalls eine Verlängerung von Müllers Vertrag befürwortet.

Ein weiterer Punkt, der Müller am Herzen liegt, ist der Verbleib seines Teamkollegen Robert Lewandowski. Trotz der hohen Leistung von Lewandowski sieht sich Müller in der Verantwortung, dem Team zu dienen. Gleichzeitig bespricht er mit Lewandowski dessen Vertragssituation, hat jedoch keinen Einblick in die spezifischen Verhandlungen. Diese Dynamik steht im Kontext einer Zeit, in der andere Spieler des Klubs ebenfalls Vertragsfragen haben.

Zukünftige Perspektiven bei Bayern

Die Verträge von Kimmich, dessen Laufzeit am Saisonende ausläuft, sowie die von Jamal Musiala und Alphonso Davies, stehen ebenfalls im Fokus. Eberl hebt die hohe Priorität von Kimmichs und Musialas Vertragsanpassungen hervor. Es wird erwartet, dass Gespräche über Davies‘ mögliche Verlängerung näher rücken, trotz der Spekulationen um einen Wechsel zu Real Madrid.

Indes erleben Fußball-Transfers insgesamt immer stärkeren Einfluss durch Medienberichterstattung. Berichterstattung kann Transfers beschleunigen oder verhindern. Laut Deutschlandfunk spielen Sportdirektoren, Trainer und Vereinsverantwortliche eine wesentliche Rolle bei diesen Verhandlungen. Die kommenden Monate könnten für den FC Bayern entscheidend sein, sowohl im Hinblick auf Verträge als auch auf die künftigen sportlichen Erfolge in der Bundesliga und der Champions League.