Im Landkreis Miltenberg wurden jüngst zwei Kinder durch unbekannte Männer angesprochen, was Besorgnis bei Eltern und Polizei auslöste. Die Vorfälle ereigneten sich am Freitag, den 27. Januar 2025, und wurden sofort der Polizei gemeldet, die nun nach Zeugen sucht. Ein neun Jahre alter Junge wurde gegen 12:30 Uhr in Hausen von einem weißen Lieferwagen angesprochen, als er die Hauptstraße überqueren wollte. Verunsichert rannte er weg.

Rund zweieinhalb Stunden später erlebte ein sechsjähriger Junge in Klingenberg am Main einen ähnlichen Vorfall. Er wurde in der Kastellstraße von einem Fahrer eines dunklen Kombis angesprochen. Auch dieser Junge suchte schnell das Weite und berichtete seiner Mutter von dem Erlebnis.

Polizei sucht Zeugen und gibt Verhaltenstipps

Die Polizei prüft die Vorfälle. Derzeit liegen jedoch keine Hinweise auf Straftaten vor. Im Rahmen ihrer Ermittlungen gibt die Polizei wichtige Verhaltenstipps für Eltern: Kinder sollten sensibilisiert werden, was das Mitfahren bei Fremden und das Verhalten bei Ansprachen durch Unbekannte betrifft. Es wird geraten, keine Spekulationen in sozialen Medien oder WhatsApp-Gruppen anzustellen und verdächtige Beobachtungen direkt der örtlichen Polizeidienststelle zu melden. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 06022-6290 bei der Polizei melden, um mögliche Hinweise zu geben, wie inFranken berichtet.

Um Kinder zu schützen, betont der Förderverein der Grundschule Miltenberg, wie wichtig es ist, dass Kinder laut und klar „Nein!“ sagen, wenn sie von Fremden angesprochen werden. Sie sollten Fremde stets mit „Sie“ ansprechen und klare Sätze wie „Ich kenne Sie nicht!“ oder „Bleiben Sie weg!“ verwenden. Ein Abstand zu fremden Autos ist ebenfalls empfehlenswert. Das Selbstvertrauen der Kinder wird als wesentlicher Schutzfaktor hervorgehoben. Eltern hingegen sollten mit ihren Kindern ruhig über solche Themen sprechen, um ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, wie auch der Förderverein anmerkt.

Erziehung zur Sicherheit

Zusätzlich ist es wichtig, dass Kinder lernen, schnell zu handeln, wenn ein Fremder nicht locker lässt und sie sich in einer unsicheren Situation befinden. Das Empfinden von Gefahr ernst zu nehmen und darauf entsprechend zu reagieren, kann Blicke auf ähnliche Probleme lenken. Informationen und Verhaltenstipps zum Ansprechen von Kindern sind zudem unter HBS Soltau verfügbar. Diese Hinweise werden von Schulen und Institutionen ernst genommen, auch wenn viele Meldungen Fehlalarme sind. Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle.