Der FSV Mainz 05 muss vorübergehend auf seinen besten Torjäger Jonathan Burkardt verzichten. Der 24-jährige Stürmer hat sich während des Spiels gegen Bayer Leverkusen, das mit einer 0:1-Niederlage endete, erneut eine Muskelverletzung im linken Oberschenkel zugezogen. Sportdirektor Niko Bungert bestätigte, dass Burkardt nach nur wenigen Sekunden aufgrund von Schmerzen ausgewechselt wurde. Details zur Schwere der Verletzung konnte Bungert zunächst leider nicht mitteilen.

Bereits im Vorfeld hatte Burkardt mit muskulären Problemen zu kämpfen. Vor Weihnachten zog er sich in einem Spiel gegen den FC Bayern München eine Verletzung im hinteren linken Oberschenkel zu, weshalb er ebenfalls vorzeitig aus dem Spiel genommen werden musste. In dieser Saison hat Burkardt trotz dieser Rückschläge bereits 12 Tore erzielt und gilt als unverzichtbarer Spieler für das Team von Mainz 05, das sich derzeit auf dem siebten Tabellenplatz befindet. Trainer Bo Henriksen zeigte sich optimistisch und hofft auf eine baldige Rückkehr seines Sturmführers.

Die Bedeutung von Burkardt für Mainz 05

Burkardt, der U21-Europameister von 2021, ist nicht nur der beste Torjäger des Vereins, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Mannschaft. Sein Fehlen wird eine erhebliche Lücke hinterlassen, da er in den bisherigen Spielen seine Torgefährlichkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Der Sportdirektor unterstrich einmal mehr Burkardts Bedeutung für das Team und lobte dessen Leistungen in dieser Saison.

Der Heilungsverlauf wird nun entscheidend dafür sein, wann Burkardt ins Mannschaftstraining zurückkehren kann. Die Behandlung solcher Muskelverletzungen erfolgt in der Regel konservativ. Sportverletzungen, insbesondere im Fußball, sind häufig und stellen ein großes Risiko dar. Studien belegen, dass 72 % der Spieler in einer Saison von Muskelverletzungen betroffen sind und ein Drittel der Verletzungen auf Überlastung zurückzuführen ist. Besonders betroffen sind die Teile der unteren Extremität, darunter auch die Muskelgruppen der Oberschenkel und der Waden.

Verletzungsrisiken im Fußball

Als häufigste Verletzungen im Profi-Fußball gelten spezifische Zerrungen und Risse der Hamstrings sowie der Adduktoren. Die Behandlung erfolgt meist in mehreren Stufen, um die maximale Belastbarkeit des betroffenen Gewebes sicherzustellen. Bei weiteren Verletzungen ist ein präventives Training von Bedeutung, um das Risiko künftig zu minimieren. In diesem Zusammenhang weisen Programme wie FIFA 11+ auf vielversprechende Ergebnisse hin, die helfen können, die Muskelfunktion zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.

Bald steht für Mainz 05 das nächste Spiel gegen Eintracht Frankfurt auf dem Programm. Ohne Burkardt wird das Team eine Herausforderung vorfinden, die auf die Fähigkeiten der anderen Spieler angewiesen ist. Es bleibt abzuwarten, wie lange Burkardt ausfällt und ob die Mannschaft seinen Ausfall kompensieren kann, um ihre Form zu behalten und das Tabellenbild weiter positiv zu gestalten.