Am 11. Januar 2025 triumphierte Bayer 04 Leverkusen im aufregenden Bundesliga-Duell gegen Borussia Dortmund mit 3:2. Dieses Spiel fand am 16. Bundesligaspieltag statt und stellte die erste Heimniederlage der Saison für Dortmund dar. Mit diesem Sieg konnte Leverkusen seinen neunten Pflichtspielsieg in Serie feiern und rückt damit auf einen Punkt an den Tabellenführer FC Bayern München heran.

In der Aufstellung von Leverkusen gab es vor dem Spiel einige Änderungen. Trainer Xabi Alonso entschied sich, Florian Wirtz und Exequiel Palacios durch Nathan Tella und Robert Andrich zu ersetzen. Trotz Sprunggelenksproblemen startete Granit Xhaka in der Anfangsformation. Die Verzögerung von Wirtz, die durch einen Stau verursacht wurde, wurde von Alonso klargestellt und als keine Disziplinlosigkeit gewertet.

Das Spielgeschehen

Leverkusen gelang ein Traumstart in die Partie, als Nathan Tella bereits in der ersten Minute das 1:0 erzielte. Das Team führte nach nur 20 Minuten dank eines Doppelschlags von Patrik Schick (zwei Tore) und dem Treffer von Tella bereits mit 3:1. Trotz eines Ballbesitzes von weniger als 20 % zeigten die Leverkusener eine effiziente und kraftvolle Leistung.

Für Dortmund, der im Kampf um den sechsten Platz war, der zu einem Europa-League-Qualifikationsplatz führen könnte, war es ein harter Schlag. Jamie Gittens erzielte in der 12. Minute den Anschlusstreffer zum 1:2. In der 79. Minute bekam Dortmund einen Elfmeter zugesprochen, den Serhou Guirassy zum 2:3 verwandelte, allerdings reichte das nicht, um den Rückstand aufzuholen. Ganz besonderer Dank gehörte vor Anpfiff der verstorbenen BVB-Legende Teddy de Beer.

Die verletzungsbedingten Ausfälle und Neulinge

Dortmund kämpfte in dieser Partie mit mehreren Ausfällen in der Innenverteidigung, darunter Waldemar Anton, Nico Schlotterbeck, Emre Can und Niklas Süle. Trainer Nuri Sahin stellte für sein Team vier Änderungen in der Startelf vor. Unter anderem gab es Debüts für die jungen Spieler Yannick Lührs und Almugera Kabar, die direkt aus der zweiten Mannschaft in die Bundesliga-Startelf beordert wurden.

Die bestätigten Aufstellungen sahen wie folgt aus: Dortmund spielte im 4-2-3-1-System mit Kobel im Tor, während Bayer Leverkusen in einem 3-4-1-2-System agierte. Leverkusen konnte diesen Sieg also erfolgreich weiter ausbauen, während Dortmund dringend nach Punkten sucht, um sich in der Tabelle zu verbessern.

Ausblick und beeindruckende Bilanz

Leverkusen steht nun vor der nächsten großen Herausforderung. Am Dienstag wartet der FSV Mainz 05 auf die Mannschaft von Xabi Alonso. In der Bundesliga hat Leverkusen nach diesem wichtigen Sieg in der Gesamtbilanz für die Saison weiterhin einen bemerkenswerten Lauf. Die Effizienz der vergangenen Spiele, besonders die der letzten sechs, in denen Patrik Schick insgesamt elf Tore erzielte, hebt Leverkusen in dieser Saison hervor.

Zusammengefasst deutet alles auf eine spannende Fortsetzung der Bundesliga hin, wobei Leverkusen weiterhin im Rennen um die obersten Plätze bleibt. Nun bleibt abzuwarten, wie es mit Dortmund und Leverkusen in den kommenden Spielen weitergeht.

Weitere Details zu Transfers und Marktwerten erfolgen in separaten Angeboten, da die Liga in dieser Saison auch durch zahlreiche Wechsel geprägt ist. Diese könnten ebenfalls Einfluss auf die kommende Zeit haben.

Für mehr Informationen zu Transfers in der Bundesliga besuchen Sie Transfermarkt.

Die Details zu den Spielaufstellungen finden Sie bei Yahoo Sports.

Über die Partie und ihre Hintergründe berichtet auch Kölner Stadt-Anzeiger.