Landau in der Pfalz

Entdecken Sie die einzigartige Kunst von Tony Munzlinger in der Ausstellung Sammelsurium

„Sammelsurium“ Ausstellung präsentiert Tony Munzlingers unbekannte Werke

Die Ausstellung „Sammelsurium“ feiert das Schaffen des berühmten Künstlers, Karikaturisten und Trickfilmers Tony Munzlinger, der 1934 in Wittlich geboren wurde. Obwohl er seit den 1960ern in Italien lebt, hat er speziell zum Anlass seines 90. Geburtstages eine neue Ausstellung organisiert, die jetzt die bisher unveröffentlichten Werke Munzlingers präsentiert.

In Zusammenarbeit mit dem Designer Chris Marmann, der Geschäftsführerin der Stiftung Stadt Wittlich, Frau Christiane Schmitz-Hayer, und der Leiterin des Kulturamtes, Frau Nina Dusartz de Vigneulle, wurde die Ausstellung kuratiert. Dieses „Sammelsurium“ bietet den Besuchern eine Vielzahl von Eindrücken, die Munzlingers breites künstlerisches Werk zeigen.

Die Ausstellung ist bis Ende Dezember 2024 geöffnet, und die Besucher können Montags bis Freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr, Samstags von 09:00 bis 14:00 Uhr und Sonn- und Feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr die Kunstwerke bewundern. Der Eintritt beträgt 3,00 € pro Person, während Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr kostenlosen Eintritt erhalten.

Diese Ausstellung präsentiert eine einzigartige Gelegenheit, bislang unentdeckte Facetten des Schaffens eines renommierten Künstlers kennenzulernen. Tauchen Sie ein in das „Sammelsurium“ und entdecken Sie die Vielfalt der Werke von Tony Munzlinger.

Bayern News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 17
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 119
Analysierte Forenbeiträge: 22

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"