Am 15. Februar 2025 hat Borussia Dortmund einen Neuanfang beschlossen. Niko Kovac wird der neue Trainer des Fußballbundesligisten, nachdem der Klub Nuri Şahin nach einer enttäuschenden Niederlage in der Champions League gegen den FC Bologna (1:2) entlassen hat. Die Bestätigung von Kovacs Verpflichtung kam durch den BVB-Sportchef Lars Ricken nach dem Champions-League-Spiel gegen Schachtar Donezk.

Kovac wird den Trainerposten am kommenden Sonntag übernehmen und erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026. Der 53-jährige Trainer war zuvor bei Eintracht Frankfurt, Bayern München und Wolfsburg tätig. Seine erste Aufgabe wird es sein, den Verein aus der aktuellen Krise zu führen, denn Dortmund liegt in der Bundesliga auf dem elften Platz und hat das Minimalziel, die Champions-League-Qualifikation zu erreichen, klar verfehlt.

Krise in Dortmund und neue Strategien

Die Situation ist angespannt, nicht zuletzt, weil der Rückstand auf den vierten Platz sechs Punkte beträgt. Zudem musste sich der Klub im DFB-Pokal in der zweiten Runde gegen den VfL Wolfsburg geschlagen geben. Interimstrainer Mike Tullberg, der die Mannschaft nach der Entlassung von Şahin betreute, wird ebenfalls im kommenden Spiel gegen den 1. FC Heidenheim auf der Bank sitzen.

Kovac weiß, dass eines der zentralen Probleme des Teams die mangelhafte Ausführung von Standardsituationen ist. Diese sind seit Jahren unzureichend und haben Dortmund in vielen Spielen Punkte gekostet. Um dem entgegenzuwirken, hat er den Standard-Spezialisten Alex Clapham ins Trainerteam geholt. Kovac hat Clapham mit dem Einstudieren von Ecken und Freistößen beauftragt, da dies eine der Achillesfersen des Vereins ist.

Casting für Standardschützen

Um den besten Schützen für ruhende Bälle zu identifizieren, führt Kovac ein „Casting“ durch. Bei einem jüngsten Spiel gegen Lissabon hatten vier Spieler die Gelegenheit, die Standardsituationen auszuführen. Daniel Svensson, Julian Brandt, Pascal Groß und Julian Ryerson versuchten ihr Glück, wobei jedoch keiner der Versuche zu einem Tor führte. Dennoch konnte Kovac unterschiedliche Gefahrenpotenziale erkennen, die er nutzen möchte, um die Schwäche in diesem Bereich abzustellen.

Die Herausforderung, die Kovac nun bevorsteht, ist es, die Mannschaft zu stabilisieren und die hohen Erwartungen der Fans zu erfüllen. Der Druck in Dortmund ist immer groß, und Kovac wird schnellstens Lösungen finden müssen, um die sportliche Situation zu verbessern.

Die Augen der Fans sind gespannt auf die nächsten Spiele gerichtet, in der Hoffnung, dass der erfahrene Trainer neue Impulse geben kann und Borussia Dortmund wieder in die Erfolgsspur zurückführt.

Für weitere Informationen, siehe auch die Berichte von DerWesten, LigaInsider und Stuttgarter Zeitung.