Der FC Bayern München steht aktuell vor entscheidenden Wochen, während sich der Verein in einer Phase der Neuorientierung und Spielanalyse befindet. Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen und der herausragenden Leistungen von Xabi Alonso mit Bayer Leverkusen, der in der Saison 2023/24 sowohl die Bundesliga-Meisterschaft als auch den Einzug ins Europa-League-Finale feiern konnte, wird die Zukunft von Joshua Kimmich thematisiert. Kimmich, der als Nachfolger Alonsos im Jahr 2015 zur Bayern-Mannschaft kam, ist mittlerweile nicht nur Kapitän der Nationalmannschaft, sondern gilt auch als zukünftiger Spielführer des FC Bayern.
Xabi Alonso, der 2014 zum FC Bayern wechselte und unter der Ägide des Technischen Direktors die letzten Jahre seiner Spielerkarriere verbrachte, hinterließ einen bleibenden Eindruck bei seinen Mitspielern. Kimmich beschreibt Alonso als strategisch und spielerisch kompetent, der ihm wertvolle Ratschläge zur Verbesserung seiner Technik gab. In den Erinnerungen Kimmichs an die Zeit mit Alonso wird deutlich, dass dieser stets einen Schritt voraus war, insbesondere in Spielen gegen Borussia Dortmund, wo er den Einfluss von Thomas Tuchel strategisch perfekt konterte.
Kimmichs Zukunft und die Rolle Alonsos
Der Technische Direktor äußerte in einem Interview, dass die Möglichkeit, Alonso als Sportdirektor zu gewinnen, 2017 zur Diskussion stand. Trotz mehrerer Gespräche und einem Vorgespräch mit Alonso gab es seinerzeit kein offizielles Angebot. Alonso lehnte lukrative Offerten aus anderen Ländern ab, um nach seiner Karriere eine einjährige Pause einzulegen und sich auf eine Trainerlaufbahn zu konzentrieren. Er ist eine respektvolle Persönlichkeit, die nach klaren Prinzipien lebt, was sich auch in seinem Umgang mit Joshua Kimmich zeigt.
Kimmich, über dessen Vertrag beim FC Bayern momentan Spekulationen kursieren, zeigte sich irritiert von Berichten, die ihn auf einer Verkaufsliste sahen. Der Direktor empfindet dies als irritierend, da Kimmich für den Verein ein Paradebeispiel eines Bayern-Profi darstellt und konstant starke Leistungen zeigt. Die Hoffnung auf eine Vertragsverlängerung für Kimmich bleibt bestehen, was auch bedeutet, dass der Verein alles daran setzen sollte, den Spieler an sich zu binden.
Duell der Giganten
In einem entscheidenden DFB-Pokalspiel setzte sich Bayer Leverkusen gegen Bayern München mit 1:0 durch, ein weiteres Indiz für den aktuellen Aufwind Alonsos und seines Teams. Der Erfolg über Bayern titelte ein großes Kapitel im Rückblick auf die letzten Jahre, in denen die Münchener eine Dominanz im deutschen Fußball einst etablierten. Nathan Tella erzielte das einzige Tor des Spiels in einer Partie, in der Bayern ab der 17. Minute in Unterzahl spielte, nachdem Manuel Neuer wegen eines Foulspiels vom Platz gestellt wurde. Alonso zeigte sich stolz über den Einzug ins Viertelfinale und hob die Bedeutung taktischer Anpassungen hervor, die entscheidend für den Sieg waren.
In einem vertraulichen Gespräch äußerte Kimmich seinen Respekt für Alonso und wünschte ihm alles Gute für seine Trainerkarriere. Diese respektvolle Beziehung zwischen ehemaligen Teamkollegen bleibt bestehen, während sich beide in unterschiedlichen Rollen im Fußball beweisen. Die kommenden Wochen könnten für Kimmich, Bayern und auch für Alonso entscheidend sein, da sich die Dinge im deutschen Fußball weiterhin rasant entwickeln.
Die Situation rund um Joshua Kimmich bleibt spannend, und die Fans des FC Bayern können gespannt sein, wie sich die Verträge und die sportlichen Entscheidungen in dieser kritischen Phase entwickeln werden.
Weitere Informationen zu Xabi Alonsos Einfluss auf Kimmich und Bayern München finden Sie auf t-online, während Bavarian Football Works ein weiteres Licht auf die Erfolge von Alonso mit Bayer Leverkusen wirft. Auch bei Goalsarea finden sich interessante Einblicke in die Beziehung der beiden Spieler.