Joshua Kimmich hat am 16. März 2025 seine Vertragsverlängerung beim FC Bayern München bis zum 30. Juni 2029 bekannt gegeben. Der Mittelfeldspieler, der in der jüngeren Vergangenheit bezüglich seiner Zukunft im Verein unsicher war, äußerte, dass er sich wie ein „Verkaufskandidat“ fühlte. Im letzten Sommer machten sich die Gespräche über Gehaltseinsparungen innerhalb des Vereins bemerkbar, was Kimmich dazu brachte, die Entwicklung des Clubs abzuwarten und die Möglichkeit eines Wechsels zu prüfen. Insbesondere Paris Saint-Germain wurde als möglicher neuer Arbeitgeber erwähnt.
Zusätzlich zur Unsicherheit über seine Zukunft spürte Kimmich den Druck, der aus der unglücklichen letzten Saison resultierte, in der Bayern München nur Dritter wurde. Nach einer turbulenten Saison und den damit verbundenen Überlegungen benötigte der Spieler Zeit, um eine klare Entscheidung zu treffen. Vor seinen Gesprächen mit der Vereinsführung hatte Kimmich erfahren, dass er als das „Gesicht des Vereins“ angesehen werden sollte, was ihm schwerfiel zu glauben.
Wichtige Gespräche und Einfluss der Clubführung
Trainer Vincent Kompany spielte eine entscheidende Rolle in Kimmichs Entscheidung, beim FC Bayern zu bleiben. Die Gespräche mit Sportdirektor Christoph Freund und Sportvorstand Max Eberl halfen ihm, sich vom Druck, den er in der ersten Saisonhälfte verspürte, zu befreien. Kimmich fühlte sich von der Vereinsführung verstanden und konnte abwarten, wie sich der Club entwickeln würde.
Inzwischen hatte Bayern München am 15. März 2025 ein Bundesligaspiel gegen den 1. FC Union Berlin bestritten. Das Match endete mit einem 1:1-Unentschieden, wobei Leroy Sané das erste Tor für Bayern in der 42. Minute erzielte. Union Berlin glich in der letzten Spielminute durch Benedict Hollerbach aus. Kimmich erhielt im Spiel eine Gelbe Karte in der 6. Minute, was den Druck während des Spiels nur noch erhöhte.
Spielverlauf und weitere Partien
Die Partie fand an der Alten Försterei statt und war von intensiven Zweikämpfen geprägt. Insgesamt gab es in der Schlussphase einige gefährliche Aktionen, darunter ein Freistoß und eine Ecke für Union Berlin. Schiedsrichter Florian Exner leitete das Spiel. In anderen Spielen der Bundesliga am selben Tag fanden ebenfalls bemerkenswerte Ergebnisse statt, wie das 1:0 von FC Augsburg gegen den VfL Wolfsburg und das 2:2 zwischen FSV Mainz 05 und SC Freiburg.
In der Tabelle ist die Situation für Bayern München weiterhin angespannt, da der Druck auf die Mannschaft hoch bleibt, um sich in der Liga zu behaupten. Kimmichs Entscheidung, zu bleiben, könnte jedoch eine Stabilität bringen, die das Team benötigt, um in der zweiten Hälfte der Saison besser abzuschneiden.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Kimmich und der FC Bayern in der Lage sind, aus den bestehenden Herausforderungen Kapital zu schlagen.