In der Nacht auf den 17. Januar 2025 brach ein Brand in der Raffinerie von Bayernoil in Neustadt an der Donau aus. Laut ersten Informationen wurden zwei Personen verletzt und befinden sich in medizinischer Behandlung. Der Vorfall ereignete sich gegen Mitternacht in einer Prozessanlage.PNP berichtet, dass die genauen Umstände des Brandes derzeit unklar sind. Feuerwehr, Rettungsdienst und Technisches Hilfswerk sind mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, um die Lage unter Kontrolle zu bringen.
Anwohner berichteten von einem lauten Knall und einer Explosion. Videos aus der Umgebung zeigten meterhohe Rauchsäulen und Flammen, was die Situation dramatisch unterstreicht. Die betroffene Anlage wurde umgehend stillgelegt, und die Sicherheitsmaßnahmen werden verstärkt. Eine Warnung des Landratsamtes Kelheim wurde herausgegeben, die die Bevölkerung vorsorglich auffordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um sich vor der starken Rauchentwicklung zu schützen. Außerdem wird empfohlen, sich in Gebäuden aufzuhalten und Lüftungs- sowie Klimaanlagen abzuschalten.T-Online informiert zudem, dass ein Bürgertelefon für betroffene Bürger eingerichtet wurde.
Öffentliche Sicherheit und Vorsorgemaßnahmen
Die Feuerwehr hat die umliegenden Anwohner über die Rauchentwicklung informiert und betont, dass laut Unternehmensangaben keine akute Gefahr für die Nachbarschaft bestehe. Dennoch wird die Lage weiterhin als „Gefahr“ eingestuft und ist mit einer Warnstufe versehen. Die Gemeinden Mühlhausen, Geibenstetten, Mauern, Schwaig und Münchsmünster sind ebenfalls betroffen und wurden in die Vorsorgemaßnahmen einbezogen.Senstar hebt hervor, dass Sicherheitsmaßnahmen in Raffinerien von entscheidender Bedeutung sind, um das Risiko von Zwischenfällen zu minimieren.
Die RAFINERIE in Neustadt ist seit 1964 in Betrieb und umfasst ein Gelände von etwa 300 Hektar. Sie ist auf die Verarbeitung von Rohöl spezialisiert und beliefert die Region mit einer Vielzahl von Produkten: Propan, Butan, Raffineriegas, verschiedene Benzinsorten, Diesel sowie leichtes und schweres Heizöl. Die Versorgung der Raffinerie erfolgt über die Transalpine Pipeline (TAL), was für eine stetige Verfügbarkeit der benötigten Rohstoffe sorgt.PNP erwähnt die Komplexität der Sicherheitsvorkehrungen, die notwendig sind, um die Raffinerie zu schützen und einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen.
Zusammenfassend ist die Sicherheit in Raffinerien ein komplexes Thema, das verschiedene Aspekte umfasst, wie etwa den physikalischen Schutz durch Zäune, Zugangskontrollen und Überwachungssysteme. Die im aktuellen Vorfall umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen sind ein Beispiel für die erforderliche Vorbereitung auf unerwartete Ereignisse, um die kritische Infrastruktur zu schützen.