Am 3. April 2025 veranstaltet die Hochschule Kempten einen spannenden Girls‘ Day, der Mädchen ab 13 Jahren die Möglichkeit bietet, in die Welt von Technik und Forschung einzutauchen. Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist bis zum 28. März noch möglich. Das Programm richtet sich an Nachwuchstechnikerinnen und bietet Platz für 80 Teilnehmerinnen.
Die Hochschule arbeitet dabei mit verschiedenen Fakultäten zusammen, darunter Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Zusätzlich beteiligen sich Forschungsinstitute aus Kaufbeuren und Sonthofen, die zum ersten Mal Teil des Events sind. Ziel des Girls‘ Day ist es, junge Frauen für technische Berufe zu begeistern und die Möglichkeiten in Ingenieurwissenschaften und Informatik aufzuzeigen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Vielfältige Workshops und Einblicke
Die Teilnehmerinnen können aus einem abwechslungsreichen Angebot an Workshops wählen. Dazu gehören die Entwicklung einer eigenen Duftcreme, die Erforschung von Mikrowelten in Werkstoffen sowie die Programmierung eines individuellen Stimmungslichts. Außerdem haben die Mädchen die Möglichkeit, eine eigene App für Maschinendaten zu gestalten und das 3Dvisionlab zu besuchen, wo sie lernen, wie Maschinen Objekte erkennen.
Im Digital Lab wird die Verbindung von modernen Fertigungstechnologien und IT nähergebracht, und die Schüler dürfen zudem ihre eigene Solarzelle bauen. Einblicke in innovative Fertigungstechnologien und KI-gestützte Produktionsverfahren erhalten die Teilnehmerinnen in zwei Forschungsinstituten: im IPI – Institut für Produktion und Informatik in Sonthofen, das sich mit 3D-Druck in der Industrie beschäftigt, und im IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung in Kaufbeuren, wo das Thema KI und smarte Produktion behandelt wird.
Veranstaltungsdetails und Anmeldung
Der Girls‘ Day richtet sich an Schülerinnen der 5. bis 11. Jahrgangsstufe und findet in Präsenz statt. Die Anmeldung erfolgt online und war zwischen dem 7. Januar 2025 und dem 18. Februar 2025 möglich. Die Teilnehmerinnen müssen ein Anmeldeformular ausfüllen und, falls nötig, eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten einholen. Ein Muster für diese Erklärung ist nach der Anmeldung erhältlich. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Experimenten, die bereits um 8:30 Uhr beginnen und bis in den Nachmittag hinein in verschiedenen Gruppen durchgeführt werden.
Die Veranstaltung verspricht nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Technik, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit zum Networking unter Gleichaltrigen und den Austausch mit Expertinnen. Fragen zur Veranstaltung können an Frau Astrid Nietzold gerichtet werden.
Für weitere Informationen ist eine detaillierte Übersicht des Programms und der Workshops auf der Webseite der Hochschule Merkur verfügbar. Auch die Seite Mädchen Technik bietet zusätzliche Informationen und Unterstützung zur Anmeldung.