Jule Brand wird den VfL Wolfsburg zum Saisonende verlassen. Der Verein hat bestätigt, dass Brand ihren Vertrag nicht verlängern und ablösefrei gehen wird. Dies könnte eine bedeutende Veränderung im Kader des VfL darstellen, zumal auch Merle Frohms ihren Abschied angekündigt hat. Der FC Bayern könnte ein potenzieller neuer Arbeitgeber für die talentierte Spielerin sein, insbesondere wenn Klara Bühl den Verein verlässt. Bühl hat ebenfalls nur einen Vertrag bis zum Sommer, und Gerüchte über ein Interesse des FC Barcelona an ihr machen die Runde.

Ein Abgang von Bühl wird als wahrscheinlich angesehen, was Brands Wechsel zum FC Bayern umso wahrscheinlicher erscheinen lässt. Das Team hat auf der Außenposition bereits Spielerinnen wie Sydney Lohmann, Linda Dallmann, Alara Sehitler und Weronika Zawistowska im Kader, könnte aber mit Brand eine wertvolle Ergänzung gewinnen. Der Manchester City wird ebenfalls als möglicher Interessent für Brand genannt, die zu den vielversprechendsten Talenten im deutschen Frauenfußball zählt.

Die Schlüsselstellung von Jule Brand

Jule Brand hat in den letzten Jahren bei der deutschen Frauen-Nationalmannschaft für Furore gesorgt. Ihre Kombination mit Klara Bühl wird als Herausforderung für zukünftige Gegner angesehen. Bei ihrem ersten WM-Spiel gegen Marokko, erzielte Bühl das erste Tor, während Brand mit ihrem starken Dribbling glänzte und gegnerische Spielerinnen alt aussehen ließ. Beide Spielerinnen haben bemerkenswerte Karrieren, die parallel laufen: Brand erhielt die Fritz-Walter-Medaille in Gold 2021, während Bühl diese Ehrung bereits 2019 erhielt.

Brands Spielstil ist geprägt von Schnelligkeit und technischer Stärke. Sie war bei der EM 2022 die schnellste Spielerin des DFB-Teams und hat sich als unverzichtbare Kraft etabliert. Brand und Bühl ergänzen sich auf dem Platz, indem Brand defensiv absichert und Bühl offensiv unterstützt. Ihre Leistungen spiegeln die Vorgaben der Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg wider, die auf Mut, Kreativität und Aggressivität setzt. Momentan ist Brand jedoch leicht angeschlagen, konnte aber kürzlich wieder vollständig trainieren.

Transfers zur neuen Saison

Die Transferperiode im deutschen Frauenfußball läuft bis zum 3. Februar 2025, und es gibt bereits zahlreiche Wechselgerüchte. Der FC Bayern München verpflichtet Michelle Ulbrich, die nach 13 Jahren beim SV Werder Bremen zu den Bayern wechselt. Sie ist mit 265 Einsätzen die Rekordspielerin von Bremen. Zudem verstärkt die japanische Nationalspielerin Momoko Tanikawa, die zuvor beim FC Rosengård Torschützenkönigin in Schweden war, den Kader des FC Bayern.

Währenddessen wechselt Ella Peddemors früher als geplant zum VfL Wolfsburg. Die talentierte Mittelfeldspielerin bringt bereits Erfahrung aus der aktuellen Saison mit. RB Leipzig verpflichtet unter anderem Mai Kadowaki vom FC Rosengård und Emilía Kiær Ásgeirsdóttir, die Torschützenkönigin in Dänemark wurde. Diese Transfers unterstreichen die Dynamik und den Wettbewerb in der Google Pixel Frauen-Bundesliga, die am Sonntag mit den ersten beiden Partien des Pflichtspieljahres 2025 beginnt.

Die kommenden Wochen versprechen spannende Entwicklungen im deutschen Frauenfußball, insbesondere im Hinblick auf die möglichen Wechsel von namhaften Spielerinnen wie Jule Brand und Klara Bühl. Die Zeichen stehen auf Veränderung und es bleibt abzuwarten, wo sich die Talente künftig niederlassen werden.

tz.de berichtet, dass …
sportbuzzer.de hebt hervor, dass …
dfb.de informiert über die Transfers …