Jonas Urbig, der talentierte Torhüter des 1. FC Köln, könnte vor einem Wechsel zum FC Bayern München stehen. Laut t-online.de wird Urbig vom deutschen Rekordmeister als Wunschkandidat für die Position des Back-ups hinter Manuel Neuer angesehen. Der 21-jährige Torwart hat die Jugendmannschaften des 1. FC Köln durchlaufen und spielt derzeit bei den Profis, doch er hat seinen Stammplatz an Marvin Schwäbe verloren.
Kölns Trainer Gerhard Struber äußerte, dass Urbig zwar aufgrund mangelnder Erfahrung derzeit nicht spielt, aber dennoch ein vielversprechendes Talent ist. Die Aussicht auf ein Engagement bei Bayern scheint für Urbig spannend zu sein, da ein möglicher Wechsel als „ernsthafte Option“ betrachtet wird. Bayern beobachtet Urbig bereits seit mehreren Jahren, und mit einer voraussichtlichen Ablösesumme zwischen sechs und acht Millionen Euro gibt es bisher noch keine konkreten Verhandlungen zwischen den Klubs.
Transferperspektiven und Konkurrenz
Ein Wechsel Urbigs zum FC Bayern wird zeitlich auf den Sommer 2025 angestrebt, wenn die Möglichkeit besteht, von Manuel Neuer, dessen Vertrag möglicherweise verlängert wird, zu lernen. Sportdirektor Max Eberl hat Urbig mit Marc-André ter Stegen verglichen, der im Jahr 2011 von Borussia Mönchengladbach zu Barcelona wechselte, nachdem er sich als talentierter Keeper etabliert hatte, trotz der damaligen Abstiegssorgen seines alten Vereins.
Das Interesse an Jonas Urbig wächst in der Branche, was auch an den Bedenken bezüglich Alexander Nübel liegen könnte. Nübel, der derzeit bei VfB Stuttgart spielt, wird nach den guten Leistungen als nicht idealer Anwärter für die zukünftige Nummer eins von Bayern angesehen. Zudem zeigt auch Bayer Leverkusen Interesse an Urbig, sieht den 21-Jährigen jedoch als weniger überzeugend für die Rolle als Ersatz für Lukas Hradecky.
Aktuelle Transfersituation in der Bundesliga
Während Bayern München an Urbig interessiert ist, ist der Transfermarkt für die Bundesligateams noch bis zum 3. Februar geöffnet. Der FC Bayern hat in diesem Zeitraum bislang Frans Krätzig von 1. FC Heidenheim verpflichtet, der zuvor an VfB Stuttgart verliehen war. Bemerkenswert ist, dass keine weiteren Abgänge aus München gemeldet wurden, was auf eine strategische Konstanz im Kader hinweist.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob Jonas Urbig seine Chance bei Bayern nutzen kann, um sich als einer der vielversprechendsten Torhüter der Liga zu etablieren. Sein möglicher Wechsel könnte nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für das ganze Team des FC Bayern weitreichende Konsequenzen haben.