Am 13. März 2025 feiern die Griechen den Kathara Deftera, auch bekannt als der Saubere Montag oder Rosenmontag. Dieser Feiertag markiert den Beginn der Fastenzeit vor Ostern. An diesem besonderen Tag treffen sich Familien und Freunde, um gemeinsam zu picknicken und traditionelle Speisen zu genießen. Beim Fest um das Drachensteigen, das in vielen Küstenorten praktiziert wird, sollen böse Geister vertrieben werden. Besonders in den Küstenregionen, wo das Drachensteigen beliebt ist, herrscht eine fröhliche, gesellige Atmosphäre.
Traditionelles für den Kathara Deftera ist der Verzicht auf Fleisch, während Meeresfrüchte wie Oktopus, Garnelen, Kalamari und Sepien auf dem Speiseplan stehen. Das flache Brot „Lagana“, das ohne Sauerteig zubereitet wird, ist eine weitere Spezialität dieser Zeit. Viele Familien genießen es, gemeinsam große Mahlzeiten vorzubereiten und zu teilen, wobei die schmackhaften Gerichte der griechischen Küchentradition im Vordergrund stehen.
Traditionen und kulinarische Vielfalt
Besonders hervorzuheben ist das Restaurant „Aspasia“ auf der Mani, das von der preisgekrönten Köchin Stavriani Zervakakou betrieben wird. Sie brachte eine Fülle an Erfahrung mit, nachdem sie internationale Beziehungen studierte und in Istanbul lebte. Ihre Rückkehr in ihren Geburtsort Stavri und die Eröffnung des eigenen Restaurants waren von dem Wunsch geprägt, gesunde, lokale Speisen anzubieten, die auch die Traditionen der Region widerspiegeln. Zu den angebotenen Gerichten gehören Sauerteigbrot mit Oliven, marinierte Shrimps und Fischsuppe.
Die Landschaft der Mani ist geprägt von rauen Bergen und felsigen Küsten, die eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Die Dörfer der Region sind oft von halb verfallenen Wohntürmen geprägt, die wie kleine Burgen wirken. Diese Region hat eine bewegte Geschichte; bis vor 170 Jahren war die Mani eine autonome Region, in der die Menschen oft brutal ihre eigenen Angelegenheiten regelten. Frauen versorgten die Familien, während Männer häufig ihre Gewalttaten auslebten. In den Erinnerungen Stavrianis spiegelt sich die Geschichte ihrer Urgroßeltern wider, die alles selbst anbauten.
Die Fastenzeit und ihre Bedeutung
Die griechische Fastenzeit beginnt am Kathara Deftera und dauert 48 Tage bis zum Ostersonntag, an dem pünktlich zur Feier der Auferstehung Christi junge Lämmer und Hefezöpfe auf den Tisch kommen. Während dieser Zeit verzichten die Griechen weitgehend auf tierische Produkte, mit Ausnahmen wie Meeresfrüchten, die in vielen verschiedenen Varianten zubereitet werden. Rezepte für die Fastenzeit berücksichtigen die Verwendung regionaler, mediterraner Zutaten wie Hülsenfrüchte, Getreide, frisches Gemüse und Obst, ohne teure Ersatzprodukte zu verwenden.
Die Fastenzeit wird nicht nur als körperlicher Verzicht verstanden, sondern auch als spirituelle Reinigung, die durch Gebet und gute Taten ergänzt wird. Zu den wichtigen Regeln zählt der Verzicht auf Olivenöl an bestimmten Tagen sowie die strikte Einhaltung von Fastentagen, an denen auch kein Alkohol konsumiert werden darf. In den Klöstern dieser Zeit leben die Menschen oft noch strenger und essen häufig nur einmal täglich.
Schließlich stellt die Fastenzeit eine Pause von üppigen Mahlzeiten dar, die schließlich bei den Feierlichkeiten zu Ostersonntag in ein Festmahl mündet. Der Kathara Deftera ist somit nicht nur der Beginn des Fastens, sondern auch ein tief verwurzeltes kulturelles Ereignis, das die Menschen zusammenbringt.