Der neue berufsbegleitende Masterstudiengang im Wirtschaftsingenieurwesen an der Leuphana Universität Lüneburg wird ab April 2025 angeboten. Dieser Master bietet eine umfassende Ausbildung zu einem hohen Anteil technischer Inhalte und richtet sich an Berufstätige, die sich interdisziplinär in Technologie und Management weiterbilden möchten. Über 70 bis 80 Prozent der Studieninhalte sind technisch orientiert, und der Studiengang hilft Absolventen, in interdisziplinären Teams Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Studierenden bringen dabei häufig bereits wichtige Erfahrungen aus ihrer beruflichen Praxis mit.
Die Leuphana berichtet, dass der Master die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften behandelt. Die Module umfassen Themen wie Maschinenbau, Elektro- und Automatisierungstechnik, Werkstoffe und Fertigungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Um das theoretische Wissen zu vertiefen, ergänzen praktische Lehreinheiten in Laboren und Maschinenhallen die Inhalte.
Doppelte Kompetenz durch Interdisziplinarität
Studierende des berufsbegleitenden Masters haben die Möglichkeit, Konzepte zu Fallbeispielen aus ihren eigenen Unternehmen zu entwickeln. Dadurch profitiert nicht nur der einzelne Studierende, sondern auch das jeweilige Unternehmen, das frische Impulse erhält und seine Wettbewerbsfähigkeit stärken kann. Zudem eröffnet der Studiengang Möglichkeiten für den Ausbau neuer Netzwerke, die auch den Unternehmen zugutekommen.
Ein zentraler Aspekt des Studiengangs ist die praxisorientierte Lehre. Der Transfer aktueller Forschungsergebnisse in die Unternehmen ermöglicht es, das Verständnis für technische Prozesse sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zu verbessern. Die Studierenden können bis zum 31. Januar 2025 ihre Bewerbungen einreichen, um Teil dieses zukunftsorientierten Programms zu werden.
Digitale Transformation im Fokus
Wie die Technische Hochschule Ingolstadt aufzeigt, wird der Master-Wirtschaftsingenieurwesen durch einen starken Fokus auf Digitalisierung und Innovation geprägt. Die Herausforderungen, die durch das „Internet der Dinge“ entstehen, werden maßgeblich behandelt. Insbesondere in der Industrie 4.0 spielen intelligente Vernetzungen eine wichtige Rolle, um innovative Logistiklösungen zu entwickeln. Das Programm behandelt auch zukunftsrelevante Themen wie Data Science und Software Engineering.
Die Absolventen sind somit nicht nur technisch qualifiziert, sondern auch bestens gerüstet, um an der digitalen Transformation in Unternehmen aktiven Anteil zu nehmen. Dies umfasst den Wandel in Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen, der zunehmend durch digitale Technologien geprägt ist.
Flexibles Studium für Berufstätige
Ein flexibles Studium neben dem Beruf wird auch durch entsprechende Rahmenbedingungen ermöglicht. Die Wahl von Modulen kann individuell gestaltet werden, und die Studierenden können ihr Lerntempo selbst bestimmen. Aufbauend auf den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Informatik, wird den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis für moderne Produktions- und Logistikprozesse vermittelt.
Semestre | Module | CP |
---|---|---|
1. Semester | WITM Einführungsprojekt, Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal, Grundlagen der Informatik, Mathematik I | 30 |
2. Semester | Controlling und Qualitätsmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Produktion und Logistik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Mathematik II | 30 |
3. Semester | Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung, Operational Excellence, Betriebliche Anwendungssysteme, Quantitative Entscheidungsinstrumente | 30 |
4. Semester | Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Automatisierungstechnik, Digitale Basistechnologien, Einführung in die IT-Sicherheit, Seminar | 30 |
5. Semester | Big Data und Business Analytics, Digitale Produktion, Supply Chain Management, Projektarbeit | 30 |
6. Semester | Projekt- und Changemanagement, Wahlmodule (Vertiefungsrichtung) | 24 |
Mit diesen differenzierten Modulen und dem Angebot an Wahlmodulen bietet der Master im Wirtschaftsingenieurwesen umfassende Möglichkeiten zur Vertiefung und Spezialisierung. Interessierte können individuelle Beratungsgespräche mit der Studiengangskoordinatorin Ulrike Kahlfeldt führen, um weitere Informationen zu erhalten, und sich so gezielt auf den Studienstart im April 2025 vorbereiten. Weitere Details sind auch auf der Webseite der Leuphana Universität verfügbar unter Leuphana Universität.