Am 18. März 2025 fand der Tag der Mathematik in Ingolstadt statt, an dem 50 Oberstufenschülerinnen und -schüler teilnahmen. Die Veranstaltung wurde vom Mathematischen Institut für Maschinelles Lernen und Data Science an der Katholischen Universität organisiert und ist Teil einer bundesweiten Aktion, an der fast 1000 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bundesländern teilnahmen. In Ingolstadt kamen die Teilnehmer aus Städten wie Pfaffenhofen, Scheyern, Eichstätt, Schrobenhausen, Königsbrunn und Ingolstadt selbst.
Gleichzeitig lösten 931 Schülerinnen und Schüler an anderen Austragungsorten wie Frankfurt, Fulda und Kassel die gleichen Aufgaben. Der Tag beinhaltete verschiedene Wettbewerbsformate, darunter Einzelwettbewerb, Gruppenwettbewerb und Gruppen-Schnelligkeitswettbewerb. Diese Formate zielen darauf ab, das mathematische Verständnis und die Teamarbeit der Jugendlichen zu fördern, sodass sie ihre Leidenschaft für Mathematik außerhalb des regulären Schulunterrichts ausleben konnten.
Ergebnisse und Auszeichnungen
Beim Gruppenwettbewerb konnte das Katharinen-Gymnasium Ingolstadt den ersten Platz erzielen. In der Einzelwertung setzte sich Timothy Schaff vom Katharinen-Gymnasium an die Spitze, gefolgt von Luca Landinger vom Reuchlin Gymnasium und Johannes Pabst ebenfalls vom Katharinen-Gymnasium. Besondere Preise für die Bestplatzierten waren Tickets für eine Modellierungswoche des Zentrums für Mathematik (ZFM), die den Teilnehmern spannende Einblicke in die Anwendung mathematischer Konzepte bieten sollte.
Besonders hervorzuheben ist, dass Schernfelds Bürgermeister Stefan Bauer die Teilnahmegebühren von je acht Euro für die Schülerinnen und Schüler übernahm. Dies ermöglicht vielen jungen Denkern, an diesem inspirierenden Ereignis teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Studierende wie Ferdinand Schleeh und Xenia Fensterle informierten die Teilnehmer über die vielfältigen beruflichen Anwendungsfelder der Mathematik und trugen somit zur fachlichen Weiterbildung der Schüler bei. Prof. Dr. Nadja Ray, eine der Organisatorinnen, betonte die Bedeutung des Gruppenwettbewerbs für die Entwicklung wichtiger sozialer und kommunikativer Fähigkeiten, die über die Mathematik hinausreichen.
Die Veranstaltung in Ingolstadt ist Teil einer langjährigen Tradition des Tag der Mathematik, der seit 1992 vom Zentrum für Mathematik organisiert wird. Jahr für Jahr begeistert dieser Wettbewerb junge Talente und inspiriert sie dazu, ihre mathematischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. In einem Rahmenprogramm mit Workshops und Vorträgen bietet der Tag auch Lehrkräften und Gästen die Möglichkeit, sich fortzubilden und auszutauschen.
Durch diese Vielfalt und den regen Austausch wird die Landschaft der Mathematikwettbewerbe kontinuierlich bereichert. Wettbewerbe wie die Mathematik-Olympiade, der Bundeswettbewerb Mathematik und das Känguru der Mathematik haben sich als feste Größen etabliert und bieten zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten für alle Altersgruppen und Fähigkeitsstufen. In diesem Sinne ist der Tag der Mathematik nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein Ereignis, das die Freude am mathematischen Denken und Forschen fördert.
Für weitere Informationen zum Tag der Mathematik und dessen Hintergründe besuchen Sie die Seiten des Mathematischen Instituts an der Katholischen Universität, das Zentrum für Mathematik und die allgemeinen Informationen über Wettbewerbe auf mathematik.de.