Am 1. Februar 2025 erlebte die Stadt Pirna die erste Winterhofnacht, eine Veranstaltung, die Gastronomie und Kultur in den Innenhöfen der Altstadt vereinte. Bei frostigen Temperaturen strömten ab 16 Uhr zahlreiche Gäste in die festlich illuminierten Höfe, um die vielfältigen Angebote zu genießen und gemeinsam die kalte Jahreszeit zu feiern. Annemarie und Ute aus Luckenwalde reisten bereits am Samstagmorgen an, um Teil dieses besonderen Ereignisses zu werden. Die beiden haben die Sächsische Schweiz schon mehrfach besucht und schätzen das Flair der Region.
Die Winterhofnacht ist Teil des breiteren Kulturfestivals „Wintersterne Sächsische Schweiz“, das vom Tourismusverband Sächsische Schweiz initiiert wurde. Dieses Festival umfasst über einen Zeitraum von zehn Tagen insgesamt 40 Veranstaltungen in zwölf Orten. Den krönenden Abschluss findet es am 9. Februar in Hohnstein. In Pirna beteiligten sich neun Höfe an der Hofnacht, während ein geplanter zehnter Hof aufgrund von Krankheit unbespielt blieb. Die Höfe waren für die Gäste durch rotes Licht gut sichtbar beleuchtet.
Vielfältige Angebote und Unterhaltung
Die Besucher konnten sich auf eine bunte Mischung aus kulinarischen Angeboten und kulturellen Darbietungen freuen. Im Klosterhof wurde die Veranstaltung eröffnet, und die teilnehmenden Gastronomie-Partner boten unter anderem Waffeln, heißen Eierpunsch und tschechische Hot Dogs an. Es gab auch Gegrilltes vom Hof 15. Ein besonderes Highlight war ein kostenfreies Heißgetränk, das nur in limitierter Auflage für Inhaber der +CARD der Stadtwerke Pirna erhältlich war.
Musikalisch untermalt wurde die Winterhofnacht durch Trompetensolis von Schülern des Frank Hebestreit und Rock’n‘Roll-Darbietungen der „Wirtschaftswunderband“. Das StadtMuseum Pirna präsentierte eine Sonderausstellung, und im Zollhof fanden eine Krimilesung und Live-Musik statt. Die StadtBibliothek lud zur SCHOKOLADENNACHT mit Schokoladen-Speed-Dating und anderen Aktionen ein.
Positive Resonanz und planerische Ausblicke
Die Stimmung während der Veranstaltung war durchweg positiv. Carsten Ullrich vom „Hof 15“ bezeichnete die Hofnacht als „mega“ und einen wertvollen Beitrag zur Winterbelebung der Stadt. Viele Besucher waren überrascht von der hohen Teilnehmerzahl. Annemarie und Ute planten, ihren Aufenthalt in Pirna auf drei Tage auszudehnen, um die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten weiter zu erkunden.
Für zukünftige Veranstaltungen in Pirna gibt es die Möglichkeit, eigene Events im Veranstaltungskalender der Stadt einzutragen. Dabei müssen alle Einträge manuell geprüft werden. Dies trägt zur Übersichtlichkeit und Qualität der Angebote bei, die den Besuchern zugänglich gemacht werden.
Weitere Informationen zur Winterhofnacht und zum Veranstaltungskalender von Pirna finden Sie auf den Seiten von Sächsische, Pirna.de und Pirna erleben.