Bauer in Bad Waldsee: Digitaler Alltag für glückliche Kühe und mehr Freizeit!

Bad Waldsee, Deutschland -
Markus Bohner, ein Landwirt aus Bad Waldsee, hat die Landwirtschaft in seinem Hof grundlegend revolutioniert. Gemeinsam mit seinen Eltern, Oskar und Christine Dorn-Bohner, bewirtschaftet er rund 130 Milchkühe und nutzt dabei digitale Technologien, die bereits vor einigen Jahren in den Betrieb eingeführt wurden. Der Hof profitiert von einer Biogasanlage und umfangreichen Weideflächen. Die Umstellung auf digitale Technik hatte das primäre Ziel, die Arbeitsprozesse zu erleichtern und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Früher wurde das Melken manuell und tierärztliche Diagnosen waren kostenintensiv, die ausschließlich Tierärzte übernahmen. Heute ermöglicht die Digitalisierung eine präzisere und effizientere Tierhaltung, indem wichtige Gesundheitsdaten der Kühe kontinuierlich erfasst werden.
Die Digitalisierung hat das Leben der Familie Bohner stark verändert. So nutzt Markus mehrere Apps, um die Abläufe im Stall zu steuern. Eine Kamera überwacht die Kühe und alarmiert ihn, wenn eine Kuh kalbt. Zudem zeigt eine App die Laufbereitschaft der Kühe an, was potenzielle Krankheiten signalisiert. Die Kühe tragen kleine blaue Sensoren, die ihre Vitalwerte an das Handy von Markus Bohner senden. Diese innovative Technik reduziert den Bedarf an aufwändigen tierärztlichen Untersuchungen, da der Progesteron-Wert der Kühe nun digital festgestellt werden kann. Der Stall wird zentral gesteuert mit einem eigens eingerichteten technischen Raum und Kabeln für die Melkroboter.
Flexible Lösungen und Serverausfälle
Die Digitalisierung des Stalls erfolgt gemäß einem Baukastensystem, bei dem jeder Betrieb individuell entscheiden kann, welche Technologien integriert werden sollen. Dies bietet nicht nur Flexibilität, sondern auch Sicherheit; bei Serverausfällen sind alle wichtigen Daten lokal weiterhin verfügbar. Darüber hinaus ermöglicht die App eine genaue Aufteilung des Ackerlands und die digitale Überwachung von Traktoren, was die Effizienz des Betriebs weiter steigert. Obwohl die Umrüstung des Hofes auf digitale Technologien mit hohen Kosten verbunden war, hat sie die Lebensqualität der Familie Bohner signifikant erhöht und ihnen mehr Freizeit am Abend verschafft.
Die Entwicklungen im Digital Farming zeigen, dass derartige Technologien in der Landwirtschaft stetig an Bedeutung gewinnen. Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Prozesse und Akteure entlang der Wertschöpfungskette intelligent zu vernetzen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Farm Management Information Systems (FMIS), die den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Maschinen und Softwarelösungen erleichtern. Diese Vernetzung schafft neue Geschäftsfelder und fördert innovative Ideen in der Landwirtschaft 4.0, wie Fraunhofer IESE hervorhebt.
Datenschutz und Datensicherheit
Trotz der zahlreichen Vorteile, die die Digitalisierung mit sich bringt, gibt es auch Herausforderungen, insbesondere zu den Themen Datensicherheit und Datenschutz. Die sinnvolle Nutzung von Daten setzt vertrauenswürdige Systeme voraus. Landwirte müssen sicherstellen, dass ihre Betriebsgeheimnisse gewahrt bleiben und keine Daten ohne ihre Zustimmung verwendet werden. DLG unterstreicht, dass klare Zugriffsrechte und ein kontrollierter Datenaustausch in digitalen Ökosystemen von entscheidender Bedeutung sind, um die Möglichkeiten der Digitalisierung voll auszuschöpfen.
Die skeptische Haltung vieler Betriebsleiter gegenüber der Cloud-Nutzung ist oft auf Unsicherheiten bezüglich der Datenspeicherung zurückzuführen. Faktoren wie die Angst vor Auskunftspflichten bremsen den Fortschritt in der Digitalisierung und verhindern die Nutzung der Potenziale, die digitale Systeme bieten können. Es ist entscheidend, dass Landwirte die Kontrolle über ihre Daten behalten und die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen einhalten, um von den Vorteilen der Digitalisierung in der Landwirtschaft zu profitieren.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Waldsee, Deutschland |
Quellen |