Am 8. März 2025 trifft Hertha BSC im Olympiastadion auf den FC Schalke 04. Die Partie beginnt um 13 Uhr und wird von Schiedsrichter Timo Gerach geleitet. Die Herthaner sind auf heimischem Boden bislang ungeschlagen gegen Schalke und haben seit dem 14. Oktober 2017 kein Heimspiel gegen den Verein verloren. In den letzten drei Begegnungen in Berlin setzte sich Hertha mit 5:2, 2:1 und 3:0 deutlich durch, was die Gastgeber vor dem heutigen Spiel optimistisch stimmt.
In der Startelf von Hertha BSC stehen Ernst im Tor sowie Kenny, Leistner, M. Dardai und Zeefuik in der Abwehr. Im Mittelfeld agieren Klemens und Gechter, während Cuisance, Maza und Reese die offensive Unterstützung für Stürmer Schuler liefern. Auf der Bank warten Gersbeck, Karbownik, Bouchalakis, P. Dardai, Niederlechner, Winkler, Thorsteinsson, Scherhant und Wollschläger auf ihren Einsatz.
Schalker Aufstellung und Rückkehrer
Der FC Schalke 04 geht mit einer veränderten Aufstellung in die Partie. Karius steht im Tor, während Bulut, Kalas, Kaminski und Donkor die Abwehr bilden. Bachmann und Seguin übernehmen die Rollen im Mittelfeld, unterstützt von Aydin, Karaman und Antwi-Adjei, die für Ba an der Spitze spielen. Auf der Bank haben Heekeren, Sanchez, Murkin, Gantenbein, Barkok, Mohr, Grüger, Younes und Remmert Platz genommen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Rückkehrern Tobias Mohr, der nach einer Erkrankung zurückkehrt, und Max Grüger, der die Gelbsperre abgesessen hat.
Die Wetterbedingungen in Berlin sind heute mit 15 Grad und Sonnenschein optimal, um den rund 20.000 Schalke-Fans, von denen offiziell 11.500 Gästetickets verkauft wurden, eine angenehme Atmosphäre zu bieten. In der letzten Begegnung zwischen beiden Mannschaften im März 2024 erlitt Schalke eine 2:5-Niederlage gegen Hertha BSC.
Bundesliga-Kontext
Aktuell befindet sich der FC Schalke 04 im unteren Tabellendrittel der Bundesliga. Der Druck auf die Mannschaft wächst, da sich das Team mit dem Abstieg auseinandersetzen muss. In der Tabelle steht Schalke unter den letzten Plätzen, während die Spitzenteams wie Bayern München, Bayer Leverkusen und Mainz 05 um die Top-Plätze kämpfen. Bayern München führt die Tabelle mit 59 Punkten an, gefolgt von Bayer Leverkusen mit 45 Punkten.
Die heutige Begegnung wird nicht nur für die moralische Stärkung der Schalker wichtig sein, sondern könnte auch entscheidend für die weiteren Spiele in der Saison sein. Fans und Spieler hoffen auf ein positives Ergebnis, um die Negativspirale zu durchbrechen und neuen Mut zu schöpfen.
Für aktuelle Informationen und Spielupdates wird auf die detaillierten Berichterstattungen von Ruhr24 sowie Kicker verwiesen. Statistische Analysen zur Bundesliga finden sich auf FBRef.