Am 19. März 2025 kehrt Leon Goretzka nach 1,5 Jahren in die deutsche Nationalmannschaft zurück. Der Mittelfeldspieler des FC Bayern München hat sich mit starken Leistungen in dieser Saison wieder in den Fokus gespielt. Bundestrainer Julian Nagelsmann nominierte Goretzka für die bevorstehenden Nations-League-Spiele gegen Italien und lobte seine reflektierte Spielweise. Zuvor äußerte Goretzka, dass er keinen Kontakt zu Nagelsmann gehabt habe, was auf eine überraschende Kehrtwende hindeutet. Seine Leistungen im Verein haben dazu geführt, dass er viele Einsatzminuten erhielt, was seine Rückkehr zur Nationalmannschaft unterstreicht.

Obwohl Goretzka aktuell zu den Top-Verdienern beim FC Bayern zählt und ein Gehalt von knapp 17 Millionen Euro jährlich bezieht, gibt es Diskussionen über seine Zukunft im Verein. Laut Berichten der New York Times war seine Zukunft vor einigen Monaten unsicher, da er um seinen Platz im Team kämpfen musste. Die Verpflichtung von Joao Palhinha hatte ihm weniger Spielzeit beschert. Dennoch blieb Goretzka und versuchte, sich zu beweisen, was ihm inzwischen gelungen ist.

Goretzkas Wendepunkt

Sein Durchbruch in dieser Saison stellte sich insbesondere während der Champions-League-Spiele gegen Bayer Leverkusen heraus, wo Goretzka eine Schlüsselrolle in der 5:0-Gesamtwertung spielte. Die Unterstützung der Fans und die Anerkennung durch Trainer Vincent Kompany nach seinen starken Leistungen haben ihn weiter motiviert. Goretzka machte mehrere entscheidende defensive Spielzüge, die entscheidend für den Erfolg des Teams waren. Das Vertrauen seiner Mitspieler und die Fans zeigen sich auch in der positiven Resonanz, die er bei Umfragen erhielt.

Mit seinem laufenden Vertrag bis 2026 ist Goretzka nach wie vor ein zentraler Bestandteil des FC Bayern. Es gibt jedoch Überlegungen, seine Konditionen zu überdenken. Wie in der Berichterstattung über Gehälter im Fußballsport erwähnt wird, verdienen Spieler der ersten Bundesliga häufig Beträge, die jenen von anderen Berufsgruppen weit überlegen sind. Während Goretzka als einer der Bestverdiener gilt, zeigt sich, dass die Gehälter im Profifußball stark variieren und Diskussionen über Fairness und Gerechtigkeit aufwerfen.

Goretzka hat betont, dass er gerne beim FC Bayern bleiben möchte und sich mit der Stadt und den Fans verbunden fühlt. Seine Rückkehr zur Nationalmannschaft könnte nicht nur ihm, sondern auch dem FC Bayern helfen, wieder an vergangene Erfolge anzuknüpfen. Mit einer positiven Einstellung und dem Willen, seine Leistungen auf dem Platz zu zeigen, könnte Goretzkas eine der entscheidenden Figuren im kommenden Fußballjahr werden.