Im Training des FC Bayern Frauen hat Giulia Gwinn eindrucksvoll ihre Wurf-Qualitäten unter Beweis gestellt. Dies geschah nach einem gelungenen Auftakt ins neue Jahr, als Bayern mit einem 1:0-Auswärtssieg gegen RB Leipzig in die Rückrunde der Frauen-Bundesliga gestartet ist. Aktuell teilen sich Bayern und Eintracht Frankfurt die Tabellenspitze, allerdings hat Bayern aufgrund einer schlechteren Tordifferenz die zweite Position inne. Ein charmantes Video auf Instagram zeigt, wie Gwinn ein Hütchen mit einem beeindruckenden Wurf auf eine Slalomstange platziert, was bei ihren Teamkolleginnen für Begeisterung sorgt.
Carolin Simon, die das Hütchen hielt, fragte scherzhaft, ob der Wurf gefilmt wurde und kommentierte: „Boah, war das krass.“ Gwinn und Simon hatten dabei einen humorvollen Austausch, bei dem Gwinn erzählte, dass Simon ihr einen Ansporn gegeben hatte, indem sie einen Cocktail versprochen hatte. Simon bemerkte jedoch, dass Gwinn vorher nicht gut geworfen habe, doch nach dem „Cocktail-Versprechen“ habe sie den Wurf erfolgreich gemeistert. Lea Schüller, die enge Teamkollegin von Gwinn, mischte sich mit einem witzigen Kommentar über die Verbindung zwischen Gwinn und Alkohol ein: „Wenn man Giuli mit Alkohol kommt, dann trifft sie.“ Simon stellte klar, dass es sich um einen alkoholfreien Cocktail handelte, und Gwinn bekräftigte, dass sie keinen Alkohol trinkt.
Giulia Gwinn: Eine vielversprechende Karriere
Giulia Ronja Gwinn, 26 Jahre alt, wurde am 2. Juli 1999 in Tettnang, Deutschland, geboren. Ihre fußballerische Laufbahn begann im Alter von acht Jahren bei der TSG Ailingen, es folgten Stationen beim VfB Friedrichshafen und FV Ravensburg, bevor sie im Jahr 2015 beim SC Freiburg debütierte. 2019 wechselte sie zu Bayern München, wo sie bereits mehrere Titel gewinnen konnte, darunter die Frauen-Bundesliga in den Jahren 2020–21, 2022–23 und 2024.
Auf internationaler Ebene hat Gwinn ebenfalls große Erfolge gefeiert. Sie gab ihr Debüt in der Seniorennationalmannschaft 2017 und markierte ihren Aufstieg mit einem entscheidenden Treffer gegen China bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019, wo sie auch den Titel „Bester Junge Spieler“ verliehen bekam. Zudem wirkte sie bei Deutschlands Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2024 mit und war Teil des Teams, das den zweiten Platz bei der UEFA Frauen-Meisterschaft 2022 erreichte. Ihre Rolle in den Jugendmannschaften, einschließlich des Gewinns der U-17 UEFA Frauen-Meisterschaft 2016, zeigt ihr stetiges Wachstum im Frauenfußball.
Statistische Einblicke
Wie die Plattform FBref berichtet, bietet sie umfassende Statistiken über die Frauen-Bundesliga und weitere nationale Ligen. Diese Plattform hat sich als eine der vollständigsten Quellen für Daten zum Frauenfußball etabliert. Statistiken wie erwartete Tore (xG) und Fortschrittspassspiel werden durch die Zusammenarbeit mit Opta bereitgestellt, wodurch detaillierte Einblicke in die Leistungsdaten von Spielerinnen wie Gwinn ermöglicht werden.
Das nächste Spiel des FC Bayern Frauen steht am kommenden Sonntag gegen die TSG Hoffenheim an. Die Mannschaft wird alles geben, um ihre Position an der Tabellenspitze zu verteidigen und weiterhin um den Titel in der Frauen-Bundesliga zu kämpfen.
Für weitere Informationen zu Gwinns beeindruckender Karriere besuchen Sie SportsmanBio. Zudem können Sie aktuelle Statistiken zur Frauen-Bundesliga auf FBref einsehen. Für mehr Einblicke in die Trainingssituation des FC Bayern Frauen und die Witze unter den Spielerinnen schauen Sie auf tz.de.