Die Kreisklinik Fürstenfeldbruck wurde am 3. Februar 2025, kurz vor dem Weltkrebstag am 4. Februar, als „Zertifiziertes Brustzentrum“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung erhielt die Klinik von der Deutschen Krebsgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Senologie und stellt die höchste Auszeichnung für Qualität und Abläufe in der Behandlung von Brustkrebspatientinnen dar. Die Auszeichnung unterstreicht die hervorragenden Versorgungsstandards und die hohe Anzahl an behandelten Fällen, die zur Zertifizierung führen.
Um das Zertifikat zu erhalten, mussten verschiedene Kriterien erfüllt werden. Diese umfassen sowohl operative Behandlungen als auch medikamentöse Therapie sowie die personelle Ausstattung des Zentrums. Konstanze Türpe, die leitende Oberärztin der Frauenklinik, und Moritz Schwoerer, der Chefarzt der Frauenklinik, leiten das Brustzentrum, welches von der Deutschen Krebsgesellschaft auch als Senior-Mamma-Operateure ausgezeichnet wurde.
Vorteile zertifizierter Brustzentren
Zertifizierte Brustkrebszentren bieten zahlreiche Vorteile für Patientinnen. Die Webseite Brustkrebszentrum erklärt, dass die Behandlung in solchen Zentren von einem interdisziplinären Team erfolgt. Dieses umfasst unter anderem Chirurgen, Pathologen, Radioonkologen, gynäkologische Onkologen und Pflegekräfte. Die einheitlichen Qualitätsstandards, die von führenden Fachgesellschaften festgelegt wurden, basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen und werden regelmäßig überprüft.
Ein wichtiges Merkmal der Brustkrebszentren ist, dass sie Teil des 3-Stufen-Modells der onkologischen Versorgung der Deutschen Krebsgesellschaft sind, das Organkrebszentren, Onkologische Zentren und Onkologische Spitzenzentren umfasst. Damit wird sichergestellt, dass Patientinnen in jeder Phase ihrer Erkrankung ganzheitlich betreut werden und Zugang zu speziellen Leistungen wie Unterstützung durch geschulte Breast Care Nurses erhalten.
Interaktive Netzwerke und Zertifizierung
Die Deutsche Krebsgesellschaft bietet auf ihrer Webseite OncoMap die Möglichkeit, zertifizierte Zentren nach verschiedenen Kriterien zu suchen. Diese wird kontinuierlich aktualisiert und listet zum Stand 31. Dezember 2023 insgesamt 1.960 zertifizierte Zentren an 2.041 Standorten, darunter 169 im Ausland. Interessierte finden hier auch Informationen zu Kooperationspartnern und können Zugang zu Selbsthilfegruppen erhalten.
Die Qualität und die ganzheitliche Betreuung in zertifizierten Brustkrebszentren sorgen dafür, dass Patientinnen bestmöglich unterstützt werden. Regelmäßige Überprüfungen und die Möglichkeit für Patientinnen, an Befragungen zur Qualitätssicherung teilzunehmen, stärken die Versorgungsqualität. Die Zertifizierung eines Brustzentrums erfolgt zudem durch einen einheitlichen Erhebungsbogen, was Transparenz bei den Ergebnissen gewährleistet.