Am 19. März 2025 zeigt sich Bayern von seiner frühlingshaften Seite. In den kommenden Tagen sind milde Temperaturen von über 20 Grad angekündigt, was eine willkommene Abwechslung nach den kalten Monaten darstellt. Diese angenehmen Bedingungen sind auf den Hochdruckeinfluss zurückzuführen, der warme Luft nach Bayern bringt, wie pnp.de berichtet. Am Donnerstag wird die Region von ausgiebigem Sonnenschein profitieren, mit Temperaturen, die bis zu 18 Grad erreichen. Teilweise wird der Himmel auch von Schleierwolken begleitet.

Der Freitag verspricht weiterhin sonniges Wetter, allerdings können örtlich Wolken die Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad etwas dämpfen. Am Samstag wird ein Wechsel ins Wettergeschehen erwartet, da Wolken von Südwesten aufziehen und örtlich Regen möglich ist, während die Temperaturen bis zu 20 Grad betragen können. In den Föhntälern der Alpen ist zudem mit starken Böen zu rechnen.

Küchenrezept für optimales Frühlingswetter

In den bayerischen Skigebieten läuft die Saison vielerorts bis zu Ostern, was zeigt, dass der Übergang von Winter zu Frühling durchaus gleichzeitig verlaufen kann. Die derzeitige Wettersituation ist jedoch nicht nur ein Hinweis auf das kommende Frühjahr, sondern steht auch im Kontext der klimatischen Verhältnisse des Bundeslandes. Bayern befindet sich in der warm-gemäßigten Klimazone, die sich zwischen maritimem Klima Westeuropas und kontinentalem Klima Osteuropas erstreckt, wie lfu.bayern.de erläutert.

Diese klimatische Lage führt zu einem facettenreichen Wettergeschehen in Bayern, das in sieben Klimaregionen unterteilt ist. Diese Regionen sind die Alpen, das Alpenvorland, das südbayerische Hügelland, die Donauregion, das ostbayerische Hügel- und Bergland, die Mainregion sowie die Spessart-Rhön-Region. Mit ihrer großen Vielfalt an klimatischen Bedingungen beeinflussen sie die Witterung in der gesamten Region.

Das Alpengebiet, das die größte Erhebung im Süden Bayerns darstellt, und das Voralpenland, bekannt für seine milden Temperaturen in der Bodenseeregion, bieten somit ein spannendes Bild des bayerischen Klimas. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in diesem Zusammenhang ebenfalls bedeutsam, da sie mögliche Veränderungen im Wettergeschehen mit sich bringen könnten. Langfristige Daten zu Temperatur, Niederschlag und weiteren klimatischen Faktoren werden vom Bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS) zur Verfügung gestellt, das Zusammenarbeiten zwischen verschiedenen Institutionen verfolgt, einschließlich des Deutschen Wetterdienstes und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.

So bleibt abzuwarten, ob das frühlingshafte Wetter in den kommenden Tagen anhält und wie sich die dortigen klimatischen Bedingungen in Zukunft entwickeln werden, während die Skisaison allmählich ihren Höhepunkt erreicht.