Ab dem 1. Januar 2025 gehört der Landkreis Weilheim-Schongau zum Tarifgebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV). Auch der Landkreis Landsberg/Lech tritt an diesem Tag dem MVV bei. Diese Änderungen wurden in den vergangenen Monaten intensiv vorbereitet und sollen die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Bürger beider Landkreise vereinfachen und verbilligen. Im Jahr 2026 wird zudem der Landkreis Garmisch-Partenkirchen dem MVV beitreten.
Die MVV-App steht Nutzern im Apple-Appstore sowie im Google Playstore zur Verfügung und bietet Funktionen wie die Erstellung von Reiseplänen, den Kauf von Fahrkarten sowie Echtzeitinformationen zu Verspätungen. Neu in der App ist die Funktion „MVVswipe“, die es ermöglicht, das Ein- und Aussteigen per Wisch auf dem Handydisplay zu erledigen. Darüber hinaus kann das Deutschlandticket über die App erworben werden, was Einnahmen für den Landkreis sichert. Nutzer des Bayerntickets haben die Möglichkeit, ein kostengünstiges MVV-Tagesticket zu nutzen.
Tarifstruktur im MVV
Allerdings müssen Stadtbusnutzer in Weilheim und Penzberg mit höheren Preisen rechnen, da der subventionierte Tarif entfällt. Der Landkreis Weilheim-Schongau umfasst künftig fünf verschiedene MVV-Tarifzonen, die sich nach der Entfernung zu München richten. Innerhalb einer Gemeinde gilt der Kurzstreckentarif, auch wenn mehr als vier Haltestellen passert werden. Die Buslinien im Landkreis erhalten dreistellige Nummern, die mit 9 beginnen, während die Linien im Landkreis Landsberg/Lech mit 8 beginnen.
Die Fahrpreisermittlung im MVV erfolgt anhand der gewünschten Relation und des Geltungsbereichs. So wird zum Beispiel der Geltungsbereich in Zonen unterteilt, wie etwa Zone M für Fahrten in München oder Zone M – 5 für Fahrten zum Flughafen. Fahrten über Umwege können günstiger sein, weil häufiger durchfahrene Zonen nur einmal bezahlt werden müssen. Tickets gelten ausschließlich für den aufgedruckten Geltungsbereich, und beim Zonentarif sind mindestens die Zone M oder zwei Tarifzonen zu zahlen. Bei Zeitkarten kann auch eine Tarifzone einzeln erworben werden, wobei einige Haltestellen in zwei Zonen liegen.
Für detaillierte Informationen zur Tariffestruktur und den verschiedenen Zonen bietet die Website des MVV weiterführende Hinweise, wie mvv-muenchen.de berichtet.
Die neuen Tarife und Strukturen sollen den Bürgern im Landkreis die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs erheblich erleichtern, indem sie transparentere Informationen und niedrigere Kosten bieten, was merkur.de detailliert beschreibt.