Am 3. Februar 2025 kam es im Amateurfußball zu einem spannenden Aufeinandertreffen zwischen der SE Freising und dem Bezirksliga-Spitzenreiter SV Dornach. Das Spiel endete mit einem 1:1-Unentschieden. Trainer Alex Schmidbauer äußerte sich nach dem Spiel sowohl zufrieden mit der Gesamtleistung seiner Mannschaft als auch kritisch hinsichtlich der Chancenverwertung, nachdem sein Team zuvor zwei Siege gegen Kreisligisten eingefahren hatte. Besonders auffällig war die defensive Stabilität, die Freising während des Spiels zeigte, obwohl sie einige Möglichkeiten zur vorzeitigen Entscheidung ungenutzt ließ.

Das erste Tor der Partie erzielte Freising in der 41. Minute. Ein Eigentor von Markus Buck, der nach einer gelungenen Kombination von Marcel Hack, Stefan Mikerevic und Stephan König ins eigene Netz traf, brachte die Führung. Mikerevic stand dabei mehrfach vor der Chance, die Führung auszubauen, jedoch scheiterte er in zwei weiteren Situationen, was sich als entscheidend erweisen sollte, da Dornach in der 70. Minute durch Simon Reitmeyer den Ausgleich erzielen konnte.

Testspiele und mögliche Aufstiegsambitionen

Für Schmidbauer ist dieses Unentschieden der erste Test gegen einen stärkeren Gegner in der Vorbereitung, und die Ansprüche scheinen hoch. Sowohl Freising als auch Dornach streben in der Rückrunde den Aufstieg in ihre jeweilige Bezirksliga an. Der nächste Test für Freising steht am kommenden Samstag gegen den TSV Ampfing auf dem Programm, wo das Team um 12:30 Uhr antreten wird.

In einem vorhergehenden Testspiel am 29. Januar 2025, das gegen FCA Unterbruck stattfand, konnte sich Freising mit 2:0 durchsetzen. Trotz des Sieges äußerte sich Schmidbauer unzufrieden über die erste Halbzeit, in der das Team offensiv schwach agierte. In der zweiten Halbzeit zeigte das Team jedoch eine deutliche Steigerung, und insbesondere die jungen Talente aus der U19 hinterließen einen positiven Eindruck.

Die Rolle des Cotrainings

In der heutigen Zeit kommt auch der Rolle des Cotrainers immer mehr Bedeutung zu. Seine Aufgaben haben sich von einfachen Assistenztätigkeiten zu spezialisierten Aufgaben in den Bereichen Taktik, Fitness und Psychologie entwickelt. Dies zeigt sich nicht nur in der Planung und Durchführung der Trainingseinheiten, sondern auch in der Spielanalyse und individuellen Spielerentwicklung.

Einen bedeutenden Teil des Erfolgs im Fußball bildet auch die enge Kommunikation und die Entwicklung einer positiven Teamdynamik. Die wichtigen Fähigkeiten eines Cotrainers umfassen umfassendes Fachwissen sowie die Fähigkeit zur Beobachtung und Analyse. Diese Qualifikationen sind notwendig, um die Spieler optimal auf die Herausforderungen im Wettkampf vorzubereiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Alles in allem blicken sowohl Mannschaft als auch Trainer auf spannende Begegnungen in den kommenden Wochen, mit dem klaren Ziel, die gesammelten Erfahrungen aus den Testspielen in die Meisterschaftsphase umzusetzen.