Die aktuelle Analyse zur Religionszugehörigkeit in Bayern zeigt interessante Entwicklungen über die konfessionelle Landschaft des Bundeslandes. Ein Fokus liegt auf den Gemeinden mit den höchsten Anteilen an Katholiken und Protestanten, die sich überwiegend in Franken befinden.

Besonders hervorzuheben ist das Dorf Wattendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg, das mit einem Anteil von 92,5% Mitgliedern der Römisch-Katholischen Kirche den Spitzenplatz unter den katholischen Gemeinden in Bayern einnimmt. Insgesamt leben dort etwa 600 Einwohner. Im Bereich der evangelischen Gemeinden sticht Weigenheim in Mittelfranken heraus. Hier sind 81,5% der fast 1.000 Einwohner Mitglieder der evangelischen Kirche.

Weitere Gemeinden mit hohem Religionsanteil

Zusätzlich zu Wattendorf zeigen auch andere Gemeinden hohe katholische Anteile. Gleiritsch in der Oberpfalz weist 90,4% und Eschlkam 89,8% katholische Mitglieder auf. Auf der protestantischen Seite verzeichnen Adelshofen (80,8%) und Buch am Wald (79%) in Mittelfranken ebenfalls hohe Anteile.

Die Analyse belegt, dass in ländlichen Gebieten Frankens eine deutliche konfessionelle Trennung besteht. Diese ist auf geringe Zu- und Abwanderungen zurückzuführen. Historisch gesehen lag die Bestimmung der Konfession in der Hand der jeweiligen Landesherren. Im Vergleich dazu spielt Oberbayern eine untergeordnete Rolle im Ranking der katholischen Gemeinden. Hier liegt Titting mit einem Anteil von 53,4% Katholiken auf Rang 26. Altötting, ein bekannter Wallfahrtsort, hat ebenfalls einen vergleichsweise geringen Anteil von 53,4% (Rang 1.288 von 2.056). Marktl, der Geburtsort von Papst Benedikt XVI., kommt auf 67,6% (Rang 650).

Die Daten wurden am 15. Mai 2022 erfasst, und es wird darauf hingewiesen, dass kleinere Gemeinden tendenziell einen höheren Anteil an Katholiken aufweisen. Im oberen Viertel der Rangliste findet sich nur ein Ort mit mehr als 10.000 Einwohnern. In größeren Städten wie München (37% katholisch und evangelisch), Nürnberg (44%) und Augsburg (48%) hat keine Kirche eine dominierende Stellung. Während in München und Augsburg die Katholiken die größere Gruppe bilden, dominiert in Nürnberg die evangelische Kirche.

Weitere Details zur Religionszugehörigkeit in Bayern sind in der statistischen Auswertung des Zensus 2022 zu finden, wie auf der Webseite zensus2022.de berichtet.

Für tiefergehende Informationen zu den spezifischen Gemeinden und ihrer Religionszugehörigkeit kann auch der Artikel auf merkur.de konsultiert werden.