In Franken, einer Region mit der weltweit höchsten Brauereiendichte, erfreuen sich Bierliebhaber an einer Vielzahl von Brauereien und Bierspezialitäten. Laut einer Umfrage unter Lesern wurden zehn herausragende Brauereien identifiziert, die für ihre Qualität bekannt sind. Für die Bierkultur und -tradition in dieser Region ist die Vielfalt an kleinen Landbrauereien, mittelständischen Privatbrauereien und großen Braukonzernen entscheidend. Insgesamt gibt es in Franken 278 Brauereien, wobei Bamberg mit 72 Brauereien als Zentrum gilt. Dies verdeutlicht die tief verwurzelte Buchkultur des Gebiets, die auch zahlreiche traditionelle Braugaststätten und Bierkeller umfasst.

Die Umfrage zu den besten fränkischen Bieren brachte interessante Ergebnisse zutage. So belegte die Stadtbrauerei Spalt aus dem Landkreis Roth den ersten Platz. Diese kommunale Brauerei, die seit über 450 Jahren besteht, verwendet hochwertigen Spalter Edelaromahopfen. Das historische Flair wird auch bei der Schlenkerla in Bamberg deutlich, die für ihr Rauchbier bekannt ist und seit 1405 urkundlich erwähnt wird. Doch nicht nur in Bamberg sind herausragende Biere zu finden. Im Folgenden sind die zehn beliebtesten Brauereien in Franken aufgelistet:

Platz Brauerei Besonderheiten
1 Stadtbrauerei Spalt Einzige kommunale Brauerei Deutschlands, seit über 450 Jahren in Betrieb.
2 Schlenkerla Historische Rauchbierbrauerei, seit 1405 urkundlich erwähnt.
3 Huppendorfer Familienbetrieb seit über 500 Jahren, regionale Zutaten.
4 Kulmbacher Meistgetrunkenes Bier Bayerns.
5 Kloster Kreuzberg Brauerei seit 1731, Klosterbau begann 1677.
6 Krug Familienbetrieb seit 1834.
7 Hönig Urkundlich seit 1478, seit 1748 im Familienbesitz.
8 Trunk Bier seit 1803, bekannt als „Nothelfer“.
9 Mönchshof Über 600 Jahre alt, alkoholfreie Variante ausgezeichnet.
10 Gampertbräu Gegründet 1514, mehrfach ausgezeichnet.

Die Braukultur in Franken

Die Braukultur in Franken ist geprägt von etwa 1.000 verschiedenen Biersorten aus 163 Brauereien. Die ältesten Braustätten in der Region, wie die Klosterbrauerei Weißenohe und die Brauerei Wurm, blicken auf eine lange Geschichte zurück. Die Klosterbrauerei Weißenohe besteht bereits seit 1100, was die Historie des Bierbrauens eindrucksvoll unterstreicht. Zudem hat Aufseß im Landkreis Bayreuth mit vier Brauereien auf knapp 1.500 Einwohnern die höchste Brauereiendichte weltweit.

Die Bierwanderwege in der Region bieten nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Brauereien zu erkunden, sondern sind auch ein beliebtes Freizeitangebot. Biergärten und Braugasthöfe laden dazu ein, die eigenen Brotzeiten mitzubringen, ein Brauch, der in Bayern gesetzlich verankert ist. Diese Tradition wird durch die Vielzahl an Metzgereien und Bäckereien, die regionale Spezialitäten anbieten, weiter gestärkt.

Biergeschichte und Bildung

Die Biergeschichte und -kultur Deutschlands ist durch zahlreiche Museen und Veranstaltungen lebendig. Bekannte Veranstaltungen sind Volksfeste wie das Münchner Oktoberfest, das als größtes Volksfest gilt. Auch die Tradition der Biergärten, die vor über 200 Jahren im Isarkreis entstand, hat sich bis heute gehalten. Die Kultur des Bieres wird durch Studiengänge im Brauwesen an Hochschulen wie der TU Berlin und der TU München intensiviert. Darüber hinaus gibt es besondere Auszeichnungen wie die Hallertauer Hopfenkönigin und die Bayerische Bierkönigin, welche den Stellenwert der Bierkultur in der Gesellschaft verdeutlichen.

Die Auszeichnungen und die hohe Qualität der fränkischen Biere spiegeln die Leidenschaft und das handwerkliche Können der Brauer wider. Immer wieder wird die hohe Dichte der Brauereien in Franken als ein herausragendes Merkmal in der Bierlandschaft Deutschlands hervorgehoben. Neben den zahlreichen Auszeichnungen, die fränkische Biere auf internationalen Wettbewerben erhalten, tragen auch gastronomische Einrichtungen in großen Städten wie Berlin zur Verbreitung dieser Bierspezialitäten bei, indem sie fränkische Biere anbieten und vertreiben.