Das Rückspiel zwischen Feyenoord Rotterdam und dem AC Mailand in der Champions League endete mit einem 1:1-Unentschieden, was zur folgenreichen Ausscheidung des italienischen Traditionsvereins führte. Feyenoord hat damit zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte das Achtelfinale der Champions League erreicht. Das Hinspiel hatte Feyenoord mit 1:0 gewonnen, wobei das einzige Tor von Igor Paixão bereits in der 3. Minute fiel. Die FAZ hebt hervor, dass der AC Mailand aktuell auf dem siebten Platz in der Serie A steht und um die Qualifikation für die nächste Champions League kämpft.

Im Rückspiel in Mailand zeichnete sich der Verlauf durch eine frühe Führung des Gastgebers ab: Santiago Giménez brachte die Gastgeber bereits nach 37 Sekunden in Front. Doch die Begegnung nahm in der zweiten Halbzeit eine Wendung, nachdem Théo Hernández in der 51. Minute die Gelb-Rote Karte sah, was den Druck auf die Mailänder erhöhte.

Kritische Momente und unerwartete Wende

Feyenoord nutzte den Vorteil und glich durch Julián Carranza in der 73. Minute aus. Ein hitziges Finale endete für Feyenoord nicht ohne Strafen: Givairo Read sah nach dem Abpfiff die Rote Karte, während Milan unterdessen seine Schlussoffensive nicht in Zählbares ummünzen konnte. In den letzten 20 Minuten des Spiels, als Milan alles auf eine Karte setzte, gelang es dem Torwart von Feyenoord, Timon Wellenreuther, eine ernsthafte Prüfung zu entgehen.

Zusätzliche Brisanz erhielt das Match durch die Geschehnisse um Atalanta Bergamo, die sich ebenfalls aus der Champions League verabschieden mussten. Der Club unterlag im Rückspiel gegen den FC Brügge mit 1:3, nachdem bereits das Hinspiel mit 1:2 verloren wurde. Der NDR berichtet, dass Atalanta damit seine Hoffnungen auf den europäischen Wettbewerb aufgegeben hat.

Feyenoords Erfolg und Mailands Probleme

Feyenoord kann auf eine beeindruckende Saison zurückblicken, insbesondere nachdem der Verein im Januar 3:0 gegen den FC Bayern München im heimischen „De Kuip“ gewann. Trotz der langen Geschichte im Fußball hatte der Verein bislang die Gruppenphase der Champions League nicht überstanden und kann nun einen bedeutenden Meilenstein feiern.

Unterdessen plagen den AC Mailand die Fragen nach der eigenen Leistungsfähigkeit. Die Mannschaft hat in den letzten vier Pflichtspielen nicht verloren, jedoch bleibt die Performance in der Champions League unter den Erwartungen. Die anstehenden Herausforderungen in der Serie A könnten entscheidend für die Zukunft des Klubs und die nächste Teilnahme an europäischen Wettbewerben sein.

Insgesamt zeigt die Saison, dass die Konkurrenz in der Champions League intensiver wird und die traditionellen Kräfte wie Mailand sich neu orientieren müssen, während Feyenoord sich als ernstzunehmender Spieler auf der europäischen Bühne etabliert.

Quellen

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 3
www.ndr.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 18Foren: 16