Florian Wirtz, das Talent von Bayer 04 Leverkusen, steht im Fokus mehrerer europäischer Spitzenklubs, darunter auch der FC Bayern. Aktuell ist Wirtz bis 2027 an die Werkself gebunden, jedoch wird eine Vertragsverlängerung angestrebt. Leverkusen-Boss Fernando Carro ließ verlautbaren, dass eine Unterschrift jederzeit möglich sei. Die Verhandlungen nehmen Gestalt an, während Wirtz mit einer Ablösesumme von bis zu 150 Millionen Euro gehandelt wird. Auch Real Madrid und Manchester City haben ihre Augen auf den 21-jährigen Spielmacher geworfen, was die Situation zusätzlich ungewiss macht, da die Interessen hoch sind und der Druck auf Leverkusen wächst.
Wirtz wird als Schlüsselspieler für Leverkusen angesehen und genießt das Vertrauen der Verantwortlichen. Xabi Alonso, der Trainer des Vereins, spielt dabei eine zentrale Rolle für Wirtz‘ Zukunft. Aloño hat einen Vertrag bis 2026 und könnte ein entscheidendes Element in der Entscheidung des Spielers sein. Markus Babbel und Lothar Matthäus sind sich einig, dass Wirtz voraussichtlich bis zur WM 2026 in Leverkusen bleiben wird, um sich optimal auf das Turnier vorzubereiten.
Vertragsdetails und Perspektiven
Laut Berichten steht Wirtz kurz vor einer Vertragsverlängerung bis 2028. Diese würde eine Gehaltserhöhung auf über 10 Millionen Euro pro Jahr beinhalten, nachdem er aktuell 8 Millionen Euro verdient. Zudem plant Leverkusen, eine Ausstiegsklausel von 125 Millionen Euro im neuen Vertrag zu integrieren, die ab 2026 gültig wäre. Sollte Wirtz sich gegen eine Verlängerung entscheiden, wäre der Verein bereit, ihn im Sommer für die bereits genannte Summe von 150 Millionen Euro zu verkaufen, was ein klares Zeichen für die Absichten Leverkusens ist, sich nicht unter Druck setzen zu lassen.
Das Interesse an Wirtz ist nicht nur auf den FC Bayern beschränkt. Manchester City hatte bereits versucht, ihn im Januar zu verpflichten, um einen Ersatz für Kevin de Bruyne zu finden. Pep Guardiola zeigt weiterhin Interesse an einer Verpflichtung des talentierten Spielers. Real Madrid plant ebenfalls einen möglichen Transfer für 2026, um Wirtz als Nachfolger von Luka Modric zu gewinnen. Bayern München erkennt die Herausforderung, ihn in diesem Sommer zu verpflichten, und richtet ihre Bemühungen eher auf 2026.
Wirtz‘ Rolle im Nationalteam
Florian Wirtz hat auch eine bedeutende Rolle im deutschen Nationalteam. Er könnte sowohl für das A-Nationalteam als auch für die U-Mannschaften in Frage kommen, was seine Optionen und Perspektiven erweitert. Die Möglichkeiten, die sich ihm bieten, umfassen Teilnahme an Freundschaftsspielen, UEFA Nations League, Europameisterschaften und WM-Qualifikationen. Die Daten über seine Länderspiele sind detailliert und bieten Einblicke in seine bisherigen Einsätze und Leistungen. Dies wird zu seiner Bewertung und den Überlegungen der Vereine hinsichtlich eines zukünftigen Wechsels beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Florian Wirtz weiterhin ein heiß begehrter Spieler ist, dessen Zukunft sowohl für Bayer 04 Leverkusen als auch für mögliche Interessenten von großer Bedeutung sein wird. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, um zu sehen, wie sich seine Karriere entwickeln wird.
Für weitere Informationen lesen Sie die Berichterstattung auf tz.de, onefootball.com und transfermarkt.de.