Im heutigen Champions-League-Spiel setzte sich der FC Bayern gegen Celtic Glasgow mit 2:1 durch und festigte damit seine Position im Kampf um ein Achtelfinal-Ticket. Das Spiel fand in der bei Fans als „grüne Hölle“ bekannten Arena statt, dem Celtic Park. Bayern konnte sich durch diesen Sieg einige wertvolle Punkte sichern, während die Schotten eine erste Niederlage in dieser Champions-League-Saison hinnehmen mussten. Die Begegnung war geprägt von Aufeinandertreffen zweier europäischer Traditionsmannschaften, wobei Celtic trotz der Niederlage eine kämpferische Leistung zeigte.

Das Spiel begann mit einem frühen Schock für Celtic, als ein Tor von Nicolas Kühn aufgrund einer Abseitsposition nicht anerkannt wurde. Bayern stellte dann die Richtung klar: kurz vor der Halbzeit gelang Michael Olise das 1:0, und Harry Kane erhöhte in der 50. Minute auf 2:0. Celtic gab jedoch nicht auf und erzielte durch Daizen Maeda in der 79. Minute den Anschlusstreffer. In den letzten Minuten drückten die Schotten auf den Ausgleich, konnten jedoch die Abwehr von Manuel Neuer nicht überwinden.

Leistungen im Überblick

Die Spieler des FC Bayern zeigten eine durchwachsene Leistung. Manuel Neuer hatte nur wenige Möglichkeiten, sich auszuzeichnen und erhielt die Note 3. Konrad Laimer, der aktiv agierte, aber teilweise Defizite zeigte, wurde ebenfalls mit 3 bewertet. Dayot Upamecano war defensiv stark und leitete das 1:0 ein, was mit der Note 3 belohnt wurde. Eric Dier und Joshua Kimmich verdienten sich ebenfalls die Note 3, während Raphael Guerreiro und Leon Goretzka mit Noten von 4 abgerutscht sind.

Ein Lichtblick war Michael Olise, der schwer zu stoppen war und das erste Tor erzielte, was ihm die Note 2 einbrachte. Leroy Sané sowie Jamal Musiala zeigten Engagement, erhielten jedoch die Standardnote 3. Harry Kane war optisch präsent, erzielte jedoch nur ein Tor und wurde mit 3 bewertet. Diese teils mäßigen Bewertungen verdeutlichen die durchschnittliche Teamleistung, trotz des Sieges.

Celtics Reaktion und der Ausblick

Celtic zeigte über das gesamte Spiel hinweg eine bemerkenswerte Entschlossenheit und hatte mehrere Möglichkeiten, darunter einen Freistoß von Reo Hatate und eine Chance von Maeda, die jedoch nicht im Netz landeten. Der Trainer konnte auf die Widerstandsfähigkeit seiner Mannschaft stolz sein, die sich dem Druck eines renommierten Gegners stellte und in der zweiten Halbzeit den Rückstand verkürzte. Für das Rückspiel in München blickt Celtic mit einer gewissen Hoffnung voraus. Die Spieler sind fest entschlossen, aus der Niederlage zu lernen und bei ihrem Heimspiel besser abzuschneiden, anstatt von Angst vor einer weiteren Niederlage geplagt zu werden.

In den kommenden Tagen wird sich die Champions-League-Phase weiterentwickeln, mit weiteren entscheidenden Spielen. Bayern wird beim Rückspiel gegen Celtic am 18. Februar in München antreten, wo sie die Chance haben, ihren Platz im Achtelfinale zu sichern, während Celtic auf Wiedergutmachung hofft.

Insgesamt bietet die aktuelle Saison spannende Einblicke und Möglichkeiten für alle beteiligten Mannschaften, während die Fans weiterhin den vollen Umfang des Wettbewerbs genießen können.

Für detaillierte Statistiken zu den Champions-League-Spielen und -Spielern besuchen Sie FBref.

Für aktuelle Live-Updates schauen Sie bei BBC Sport vorbei und für weitere Details zur Spielanalyse lesen Sie op-online.