Der FC Bayern München geht in die entscheidende Phase der Champions-League-Saison 2024/25. Am 22. Januar 2025 trifft der Rekordmeister in Rotterdam auf Feyenoord. Nach einem eindrucksvollen Auftakt mit einem 9:2-Sieg gegen Dinamo Zagreb und zwei enttäuschenden Niederlagen, darunter eine 1:4-Niederlage gegen den FC Barcelona, stehen die Fans vor einer spannenden Fortsetzung des Wettbewerbs. Die Ergebnisse bis dahin zeigen ein gemischtes Bild: Neben den Niederlagen gegen Aston Villa und FC Barcelona konnten die Bayern auch Siege gegen Benfica Lissabon und Paris St. Germain verbuchen. Das Ziel bleibt klar: das Finale, das am 31. Mai 2025 in der heimischen Allianz Arena ausgetragen wird. Der FC Bayern hat sich zur Aufgabe gemacht, den Titel zurückzuholen und hat dafür eine starke Mannschaft aufgestellt.

Die Champions League wird in dieser Saison in einem neuen Format ausgetragen, das die Teilnehmeranzahl von 32 auf 36 Teams erhöht. Jedes Team tritt in einem Ligasystem an, in dem die Spieler gegen acht verschiedene Gegner antreten, in vier Heim- und vier Auswärtsspielen. Die ersten acht Teams qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Plätze neun bis 24 müssen in einer K.O.-Zwischenrunde zusätzliche Spiele bestreiten, um ebenfalls in die nächste Runde einzuziehen. Dieses neue Format wurde von der UEFA reformiert, um den Wettbewerb spannender zu gestalten und den Druck auf die Mannschaften zu erhöhen. Teams, die den 25. Platz oder schlechter belegen, scheiden vollständig aus dem Turnier aus und haben keinen Platz in der Europa League mehr.

Spielplan und Übertragungsrechte

Die wichtigen Termine für die Gruppenspiele des FC Bayern sind bereits festgelegt:

  • 17. September: FC Bayern – Dinamo Zagreb (München, 21 Uhr)
  • 2. Oktober: Aston Villa – FC Bayern (Birmingham, 21 Uhr)
  • 23. Oktober: FC Barcelona – FC Bayern (Barcelona, 21 Uhr)
  • 6. November: FC Bayern – Benfica Lissabon (München, 21 Uhr)
  • 26. November: FC Bayern – Paris St. Germain (München, 21 Uhr)
  • 10. Dezember: Schachtar Donezk – FC Bayern (Gelsenkirchen, 21 Uhr)
  • 22. Januar 2025: Feyenoord Rotterdam – FC Bayern (Rotterdam, 21 Uhr)
  • 29. Januar 2025: FC Bayern – Slovan Bratislava (München, 21 Uhr)

Die Übertragungsrechte für diese spannenden Begegnungen liegen größtenteils bei DAZN, das 186 Partien zeigen wird. Amazon Prime Video wird 17 Spiele exklusiv übertragen. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Plattformen im Sportübertragungsbereich. Das Finale am 31. Mai 2025 wird überraschenderweise auch im freien Fernsehen beim ZDF zu sehen sein.

Ein Blick auf die Statistik

Eine Umfrage von Statista zeigt auf, dass die Veränderungen in der Champions League von vielen Fans mit gemischten Gefühlen betrachtet werden. Die neue Struktur und der erhöhte Wettbewerb kommen in der Öffentlichkeit sowohl positiv als auch kritisch an. Besonders die Frage der Fairness bezüglich der Qualifikation und den niedrigeren Einstiegschancen für einige Teams steht häufig zur Diskussion. Bislang hat Bayern jedoch unter Beweis gestellt, dass sie sich auf höchstem Niveau behaupten können, indem sie in den letzten sechs Jahren stets als Gruppensieger ins Achtelfinale eingezogen sind. Spieler und Trainer scheinen für die Anpassung an die neuen Anforderungen bereit zu sein, während die Fans voller Vorfreude auf die kommenden Spiele blicken.

Weitere Informationen zur Champions-League-Reform und deren Auswirkungen können in den Artikeln von tz.de, abendzeitung-muenchen.de und statista.com nachgelesen werden.