Abschied von NachKlang: Das große Finale am 6. April in Erding!

Abschiedskonzert der NachKlang-Reihe am 6. April 2025 in Erding: 59 Konzerte feiern zehn Jahre Musikvielfalt. Eintritt frei!
Abschiedskonzert der NachKlang-Reihe am 6. April 2025 in Erding: 59 Konzerte feiern zehn Jahre Musikvielfalt. Eintritt frei!

Kreismusikschule Erding, 85435 Erding, Deutschland -

Das Abschiedskonzert der NachKlang-Konzertreihe findet am 6. April 2025 in der Kreismusikschule Erding statt. Nach zehn Jahren und insgesamt 59 Konzerten neigt sich eine Ära dem Ende zu. Das Konzert beginnt um 19 Uhr und bietet ein facettenreiches Programm, das verschiedene Besetzungen und Musikstile umfasst. Unter den Darbietungen wird ein schlesisches Volkslied von einem Trio mit Katja, Anna und Carla Blechschmidt aufgeführt. Zudem interpretiert Sopran Leo Eisenreich mit Geigen von Carla Blechschmidt und Clara Büsel eine Arie von Niccolò Paganini.

Das Jugendkammerorchester Violinissimo wird Edward Elgars „Streicherserenade“ spielen, während das Duo Katarina Farbová (Klarinette) und Quirin Vogel (Klavier) Klezmer-Musik präsentiert. Des Weiteren sind folgende Werke auf dem Programm: „Gesang der Lerche“ aus dem Streichquartett op. 64 Nr. 5, gespielt von Anna Kellner, Victoria Heide, Philomena Blüml und Martha Edrich. Solistin Antonia Estay-Heydner wird ein Werk von Clara Büsel darbieten, gefolgt von Emil Schäfer aus Dorfen, der die „Giga“ aus der d-moll Partita von Johann Sebastian Bach vorträgt. Dieter Knirsch begleitet die Musiker am Flügel und improvisiert während des Konzerts.

Vielfältige Darbietungen

Weitere Höhepunkte des Abends sind Felix Eckert am Violoncello, der „Méditation Hébraique“ von Ernest Bloch spielt, sowie Anna Kellner, die die „Chaconne“ von Tomaso Antonio Vitali zum Besten gibt. Clara Büsel, ebenfalls an der Violine, wird den ersten Satz der „Symphonie espagnole“ von Édouard Lalo aufführen. Besondere Spannung bringt die Welturaufführung von „Cycle“, einem Werk von Clara Büsel, zur Generalprobe. Dieses Stück thematisiert die Jahreszeiten mit vier Sätzen: Lume, Ember, Dusk und Glint. Den Abschluss bildet „Seelentränen“ von Ulli Büsel, gespielt von Katarina Farbová und dem Kammerensemble.

Das letzte Nachklang-Konzert, das kürzlich stattfand, war bereits ein Aufeinandertreffen junger Talente, die sich erneut auf die Bühne wünschten. Das Programm bot eine Vielzahl von musikalischen Darbietungen, darunter Clara Büsel, die den ersten Satz der „Symphonie espagnole“ mit Orchesterbegleitung spielte, und Katharina Bauer, die „Tico Tico“ im südamerikanischen Choro-Stil präsentierte. Zu den weiteren Künstlern gehörten Paula Nißl und Thomas Noichl, sowie das Klavierduo von Carla Blechschmidt und Magdalena Straßberger, das beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet wurde.

Ein Blick in die Zukunft

Der JugendKulturService bietet für die Saison 2024/2025 ein umfassendes Angebot an Konzerten für junge Menschen und Familien. Ab Mitte August sind tickets erhältlich, wobei Familien mit dem Berliner FamilienPass einen Preisvorteil nutzen können. Neben 34 Familienkonzerten für Kinder ab drei Jahren umfasst das Programm auch 67 Jugendkonzerte mit Preisen zwischen 5 und 12 Euro. Diese Konzertangebote sollen Familien und Jugendliche zur frühzeitigen musikalischen Entfaltung ermutigen und sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Erding und Umgebung.

Das bevorstehende Abschiedskonzert und die zurückliegenden Veranstaltungen unterstreichen die hohe Bedeutung der NachKlang-Konzertreihe für die musikalische Landschaft der Region. Nach einem Jahrzehnt voller Musik und Talenten neigt sich diese Kapitel dem Ende entgegen, doch die Erinnerungen werden bleiben.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Kreismusikschule Erding, 85435 Erding, Deutschland
Quellen