Am 6. Januar 2025 hat der renommierte Sportfachverlag „Kicker“ die aktuelle Rangliste des deutschen Fußballs veröffentlicht. In dieser Liste zeigt sich der Stürmer Marvin Ducksch vom SV Werder Bremen besonders stark, während andere Bremer Spieler nicht berücksichtigt wurden.

Marvin Ducksch erzielte in der Hinrunde der Bundesliga insgesamt vier Tore und bereitete sieben weiteren Treffer vor. Diese Leistungen brachten ihn auf einen soliden 13. Platz in der Kategorie „Sturm“ und das Prädikat „Nationale Klasse“. Ducksch reiht sich damit zwischen prominenten Angreifern wie Jonas Wind von Wolfsburg und Benjamin Sesko aus Leipzig ein.Weser-Kurier berichtet, dass Ducksch im vergangenen Sommer nicht in der Rangliste vertreten war, während die genaue Begründung für seine Nominierung in dieser Ausgabe des „Kicker“ ausbleibt.

Wettbewerb im Sturm

In der gleichen Kategorie sind einige weitere Stürmer zu finden, die von der Fachzeitschrift gewürdigt wurden. Unter den prominentesten Namen in der Rangliste stehen Harry Kane vom FC Bayern München und Omar Marmoush von Eintracht Frankfurt, beide mit dem Prädikat „Weltklasse“. Des Weiteren erhielten acht andere Stürmer, einschließlich Tim Kleindienst von Gladbach, das Prädikat „Internationale Klasse“.

Didi Hamann, Experte bei Sky, lobte Ducksch für seine starken Leistungen und setzte ihn in der Rangliste deutlich in den Fokus. Diese Anerkennung könnte für Ducksch von großer Bedeutung sein für seine sportliche Entwicklung und Sichtbarkeit in der Bundesliga.

Nicht Berücksichtigt: Schmid und Zetterer

Während Ducksch gefeiert wird, bleiben andere Werder-Spieler hinter den Erwartungen zurück. Der Torhüter Michael Zetterer wurde nicht in die Rangliste aufgenommen, und Romano Schmid, der Spielmacher des SV Werder, fand ebenfalls keine Berücksichtigung in der Kategorie „Mittelfeld offensiv“. Trotz guter Leistungen in den ersten 15 Spielen scheiterte Schmid daran, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Die fehlende Erklärung des „Kicker“ zur Nichtnominierung von Schmid und Zetterer könnte für weiteren Diskussionsstoff unter den Fans sorgen.

In der kommenden Ausgabe des „Kicker“ werden Leserbriefe zur Thematik erwartet, in denen vermutlich auf die Entscheidungen des Magazins eingegangen wirdKicker.

Wie für die gesamte Bundesliga-Rangliste gilt, dass die Platzierungen nicht nur für die Spieler selbst, sondern auch für die Vereine von großer Bedeutung sind, um Talente zu erkennen und deren Entwicklung zu fördern. Die aktuellen Ergebnisse können auf der Seite des „Kicker“ für die Topspieler der Bundesliga nachgelesen werdenKicker.