Am 25. Januar 2025 stand das Bundesliga-Duell zwischen Werder Bremen und Borussia Dortmund im Signal Iduna Park auf dem Programm. Das Spiel endete mit einem spannenden 2:2-Unentschieden, das beiden Mannschaften wertvolle Punkte im Kampf um eine bessere Tabellenplatzierung sicherte. Werder Bremen und Borussia Dortmund lagen vor dem Spiel nur einen Punkt auseinander, mit 26 Punkten für Bremen und 25 für Dortmund.

Trainer Ole Werner von Werder Bremen, der aufgrund eines Infekts angeschlagen war, konnte seine Mannschaft trotzdem betreuen. Parallel dazu forderte BVB-Interimscoach Mike Tullberg ein mutiges Spiel von seinen Spielern. Der Druck bei Dortmund war spürbar, da die Mannschaft seit Jahresbeginn noch keinen Sieg einfahren konnte und in den letzten vier Spielen zehn Tore kassiert hatte.

Spielverlauf und entscheidende Szenen

Das Match begann eher verhalten für Werder, das in der ersten Halbzeit offensiv schwach agierte und nur zwei Torschüsse abgab, mit einem Expected-Goals-Wert von lediglich 0,05. In der 28. Minute ging Dortmund durch einen Kopfball von Serhou Guirassy in Führung. Kurz darauf, in der 51. Minute, stellte Bremen das Spiel mit einem Eigentor von Friedl auf 0:2. Doch die Bremer drehten in der zweiten Halbzeit auf.

Leonardo Bittencourt erzielte in der 65. Minute aus 20 Metern das 1:2, bevor Marvin Ducksch in der 73. Minute mit seinem ersten Treffer gegen seinen Ex-Klub ausglich. Inmitten der intensiven Spielweise gab es auch einen Platzverweis für den Dortmunder Nico Schlotterbeck wegen einer Notbremse in der 21. Minute, was das Spiel zugunsten der Bremer beeinflusste.

Verletzungssituation und Teamaufstellungen

Auf Seiten von Werder Bremen fehlten mit Felix Agu, Keke Topp und Niklas Stark mehrere Stammspieler aufgrund von Verletzungen. Zudem konnte Milos Veljkovic, der voraussichtlich sein sechstes Bundesliga-Spiel der Saison bestritt, in der Defensive überzeugen. Marco Grüll fruchte in den letzten vier Ligaspielen mit vier Toren und einer Vorlage und war ein Schlüsselspieler für Bremen.

Dortmund musste auf Emre Can verzichten, während Marcel Sabitzer und Julian Brandt möglicherweise Gio Reyna und Maximilian Beier ersetzten. Für den BVB hieß die Aufstellung: Kobel – Groß, Anton, Schlotterbeck, Bensebaini – Nmecha – Adeyemi, Sabitzer, Brandt, Gittens – Guirassy. Bei Bremen spielten: Zetterer – Veljkovic, Friedl, Jung – Weiser, Lynen, Stage, Schmid, Köhn – Grüll, Ducksch.

Das Gesamtbild und Ausblick

Mit diesem Unentschieden bleibt der BVB seit 2025 auf der Suche nach dem ersten Sieg, während Werder Bremen in den letzten zwölf Bundesliga-Spielen insgesamt nur einmal gegen Dortmund gewinnen konnte. Die beiden Mannschaften erinnern mit einem Sonderflock an den Holocaust, der in dieser Saison verstärkt thematisiert wird. Die Länderspielpause und der Fokus auf die Bundesliga könnten dazu führen, dass sich die Verletzungssituation bei beiden Teams in naher Zukunft verschärft, da die Belastung hoch bleibt und Muskelverletzungen häufig auftreten. Die Dominanz der Bayern in der Meisterschaft bleibt unter den Gegebenheiten der Liga ein zentrales Thema.