In einem enttäuschenden Spiel hat Borussia Dortmund am 17. Februar 2025 mit 0:2 gegen den VfL Bochum verloren. Dies geschah nach einem vielversprechenden 3:0-Sieg in Lissabon in der Champions-League-Qualifikation. Der neue Trainer Niko Kovac sieht sich bereits personellen Problemen gegenüber. Julian Ryerson, der in Bochum fehlte, wird voraussichtlich zum nächsten Spiel zurückkehren, während Ramy Bensebaini aufgrund einer Muskelverhärtung im Rückspiel gegen Sporting Lissabon wahrscheinlich ebenfalls nicht zur Verfügung stehen wird. Zusätzlich könnte Carney Chukwuemeka wegen Knieproblemen ausfallen, nachdem er nur eingeschränkt am Training teilnehmen konnte.

Dortmund hat aktuell massive Probleme im Kreativzentrum. Spieler wie Julian Brandt, Marcel Sabitzer und Ilkay Gündogan präsentieren sich in schlechter Form. Niklas Süle und Yan Couto zeigten in Bochum ebenfalls leistungsschwache Auftritte, während Felix Nmecha weiterhin verletzt ist. Die Situation könnte sich bis zum nächsten Bundesligaspiel am Samstagnachmittag gegen Union Berlin zuspitzen, wo ein Comeback von Chukwuemeka in Betracht gezogen wird.

Nikos Herausforderung bei Borussia Dortmund

Der Trainerwechsel zu Niko Kovac erfolgt in einer kritischen Phase für Dortmund, das in den letzten Jahren von Inkonstanz geprägt war. Kovac, der frühere Spieler und Trainer von Bayern München, ist unter Druck, die Mannschaft neu zu beleben und zu disziplinieren. In den 1990er Jahren erlebte Dortmund eine erfolgreiche Dekade mit mehreren Titeln, darunter die Champions League im Jahr 1997.

Die 2000er Jahre waren geprägt von finanziellen Problemen, die kurz vor dem Ruin standen, aber dank der Arbeit von Hans-Joachim Watzke überstanden wurden. Unter der Leitung von Jürgen Klopp kehrte der Verein zum Erfolg zurück, doch der Verlust von Schlüsselspielern wie Mario Götze und Robert Lewandowski an Bayern München führte zu einem Leistungsrückgang in den folgenden Jahren. Nach verschiedenen Trainerwechseln, einschließlich Edin Terzic und Marco Rose, hat Kovac die Verantwortung übernommen.

Ein Blick auf die Vergangenheit und die Hoffnung auf die Zukunft

Der Verein hat in den letzten Jahren immer wieder um den Anschluss an die Spitze der Bundesliga gekämpft. Auch wenn die Mannschaft talentierte Spieler in ihren Reihen hat, ist der Druck auf Kovac enorm, insbesondere nach vier Niederlagen in Folge. Die nächste Herausforderung wird sein, ein kreatives und schlagkräftiges Team zu formen, das bereit ist, gegen Union Berlin und bald auch international zu konkurrieren.

Kovac bringt Erfahrung aus seiner Zeit bei Bayern München mit, wo er sowohl als Spieler als auch als Trainer Titel gewinnen konnte. Sein System, das oft auf ein 3-5-2-Format setzt, könnte der Schlüssel zur Reanimation von Dortmunds Aufstiegsambitionen sein. Die kommenden Wochen werden entscheidend dafür sein, ob der neue Kurs erfolgreich sein kann.