Am 17. Januar 2025 hatte Borussia Dortmund erneut einen enttäuschenden Tag in der Bundesliga. Das Team musste sich Eintracht Frankfurt mit 0:2 geschlagen geben. Dies war bereits die zweite Niederlage innerhalb weniger Tage, nachdem Dortmund zuvor gegen Holstein Kiel mit 2:4 verloren hatte. In den ersten drei Pflichtspielen des Jahres 2025 steht die Bilanz des Teams bei null Punkten, was zu einem dramatischen Absturz auf den zehnten Platz in der Tabelle mit insgesamt 25 Punkten führte.
Eintracht Frankfurt hingegen zeigt eine beeindruckende Form und belegt nun mit 36 Punkten den dritten Platz in der Liga. Trotz des Ausfalls von Omar Marmoush, der kurz vor einem Wechsel zu Manchester City steht, konnte das Team die Oberhand gewinnen. Die Torschützen Hugo Ekitiké (18. Minute) und Oscar Höjlund (90.+2 Minute) sicherten den wichtigen Sieg für Frankfurt. Ekitiké glänzte mit seinem insgesamt neunten Saisontor.
Pressionssituation in Dortmund
Die Leistung des Dortmunder Teams wird von vielen als unzureichend angesehen, was den Druck auf Trainer Nuri Şahin erhöht. In der ersten Halbzeit zeigte die Mannschaft nur wenige torraumszenen, was untypisch für den Verein ist. Trainer Şahin wird analysieren müssen, wie er die Mannschaft stabilisieren und zurück auf die Erfolgsspur führen kann. Gregor Kobel, der Torhüter von Dortmund, verhinderte in der ersten Halbzeit mit mehreren wichtigen Paraden einen frühen Rückstand, doch offensiv konnte das Team nicht überzeugen.
Nach der Halbzeitpause war eine Verbesserung im Spiel der Dortmunder zu erkennen. Dennoch blieben die Tore aus, während Frankfurt seine Konter erfolgreich umsetzte. Das Spiel verdeutlichte die Lücke zwischen den beiden Teams und die Herausforderungen, vor denen Dortmund steht.
Transfers und Wechsel in der Bundesliga
Der Transfermarkt der Bundesliga bleibt bis zum 3. Februar geöffnet und einige Teams sind bereits aktiv geworden. Borussia Dortmund verzeichnete einen Zugang aus der eigenen Jugend, während Sébastien Haller zum FC Utrecht auf Leihbasis wechseln wird. Kleiner Lichtblick für die Schwarz-Gelben: Der Nachwuchsspieler Filippo Mané hat Potenzial, das Team in kommenden Spielen zu unterstützen.
Andere Klubs, wie der FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen, nutzen den Zeitraum, um ihre Kader zu verstärken. Bayern holte Arijon Ibrahimović (Lazio Rom) und Frans Krätzig (1. FC Heidenheim) auf Leihbasis in die Mannschaft, während Leverkusen Alejo Sarco von Vélez Sarsfield verpflichtete.
Eintracht Frankfurt, trotz des Abgangs von Jens Petter Hauge und Simon Simoni, hat keine neuen Verpflichtungen getätigt. Ihre aktuelle Leistung spricht jedoch für sich, und der Fokus könnte nun darauf liegen, die bisherigen Spieler zu halten und die Momentaufnahme im Kampf um die Champions-League-Plätze zu nutzen.
Die weiteren Entwicklungen im Transfermarkt bleiben spannend und könnten maßgeblich die zweite Saisonhälfte beeinflussen. Die Bundesliga schraubt sich nach den letzten Spieltagen in eine entscheidende Phase, in der Teams verzweifelt Punkte sammeln wollen, um ihre Saisonziele zu erreichen.
Für detaillierte Informationen zu den Transfers können Fans den Artikel von Spiegel oder die Übersicht auf bundesliga.com konsultieren. Die Entwicklungen im Kader und der Trainerposition werden in der kommenden Zeit genau zu beobachten sein.